Carl Maria von Weber an die Berliner Freunde (Entwurf)
Dresden, Mittwoch, 18. Dezember 1822

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Absolute Chronologie

Vorausgehend

Folgend


An die zur Jubelfeyer des Freyschützen in Berlin versamelten Freunde.

Wenn je der Wunsch zu billigen war, des Fortunatus Wunschhütlein zu besizzen, so konnte er gewiß Niemand weniger verargt werden, als mir armen, Reichen, wegen dem Grund der Verzweiflung Genöthigten Beneidungswürdigen!

Durch eine Reihe von Jahren, habt Ihr theuere Versammelte mir so zahllose Beweise inniger Theilnahme, liebender Nachsicht,und treuer FreundschaftsWärme, von dem Kreise erhalten hat, zu dem diese Zeilen sprechen, soll der nicht wünschen dürfen gegeben, habt | den wohl oft wunderlichen Kauz so gerne gehätschelt aber auch ermuthigt, erhoben, und ihn die rauhe Bahn […] ihm zu ebnen gesucht, daß Er es wohl für eine seiner schönsten Freuden auf Erden halten dürfte, den Abend den ihr seinem Andenken weiht, Eine Stunde durch des Wunschhütleins Macht in Eurer Mitte hausen zu dürfen, und in seiner treuen Umarmung fühlen und in seinen Augen lesen laßen zu können, wie über alles wohlthuend ihm diese diese Erneuerung so manchen unvergeßlichen Abends ist, und der einwirkend auf sein ganzes Seyn war.

Da es nun aber nichts hilft nach dem Wünschh daß ich singe wenn ich ein Vöglein wär oder nach dem Wunschhütlein oder Samiel hilf! rufe, welches ich vollends gar für nichtig halte, so weiß ich doch daß ich der Fortunatus, wenn auch ohne Wunschhütchen bin, denn man zeige mir noch einen Weber der solche billigen und ihn liebende Kaufherrn die seinigen nennen kann hat als ich, die mit dem Herzen empfangen was das Herz gegeben, und somit auch aus diesen wenigen Zeilen den innigsten Dank für Ihre Liebe und die unwandelbare Treue für Sie herausfühlen werden, die kein Wort und kein Ton wiederzusagen im Stande ist, die nur das Leben bewährt, und uns auch nur mit ihm von mir scheiden wird.

ich und nun lebt wohl mein Lebe wohl aus der Ferne wo es mich unwiderstehlich dazu drängt Euch mit Matthison zuzurufen

fühlt ihr beim seeligen Verliehrenin treuer Freundschaft Zauberlandein Lindes geistiges Berührenwie Zephirs Kuß Kuß an Lipp und Handund wankt der Kerze flatternd Lichtdas ist mein Geist, o zweiflet nicht.

Apparat

Zusammenfassung

würde sich gerne durch Fortunatus Wunschhütlein in den Kreis seiner geliebten Berliner Freunde zaubern, derer er so gern gedenkt; grüßt mit Gedicht von Matthisson

Incipit

Wenn je der Wunsch zu billigen war des Fortunatus

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Joachim Veit

Überlieferung

  • Textzeuge: Entwurf: Entwurf in zwei Teilen
  • 1. Fragment: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 6 (XII), Bl. 78a

    Quellenbeschreibung

    • Im letzten Abschnitt seitlich beschnitten mit kleinen Textverlusten
  • 2. Fragment: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Signatur: N. Mus. ep. 1524

    Quellenbeschreibung

    • die Versoseite des Blattes enthält u. a. die beim Ausschneiden eines Brieffragments abgetrennten Zeilenanfänge und Randnotizen zum Ende des Briefes

Textkonstitution

  • wegen dem Grund der„durch Gründe zur“ durchgestrichen und ersetzt mit „wegen dem Grund der
  • „Genöthigten“durchgestrichen
  • Durch eine Reihe von Jahren, habt Ihr theuere Versammelte mir so zahllose Beweise„Wer wie ich durch eine Reihe von Jahren, solche zahllose Beweise von“ durchgestrichen und ersetzt mit „Durch eine Reihe von Jahren, habt Ihr theuere Versammelte mir so zahllose Beweise
  • „von dem Kreise erhalten hat, zu dem diese Zeilen sprechen, soll der nicht wünschen dürfen“durchgestrichen
  • „aber auch“durchgestrichen
  • „ihn“am Rand hinzugefügt
  • „[…] ihm“durchgestrichen
  • „Eine Stunde durch des Wunschhütleins Macht“am Rand hinzugefügt
  • „diese“durchgestrichen
  • „und“durchgestrichen
  • „nach dem Wünschh“durchgestrichen
  • „oder nach dem Wunschhütlein“durchgestrichen
  • „gar“über der Zeile hinzugefügt
  • „wenn“über der Zeile hinzugefügt
  • „die seinigen nennen kann“durchgestrichen
  • „hat“am Rand hinzugefügt
  • den„die“ überschrieben mit „den
  • „innigsten Dank für … Liebe und die“am Rand hinzugefügt
  • für„und“ überschrieben mit „für
  • „ich“durchgestrichen
  • „ lebt wohl“durchgestrichen

Einzelstellenerläuterung

  • „… Dr: d: 19 t“Laut Original: 18. Dezember; im Entwurf und Tagebuch: 19. Dez. 1822.

    XML

    Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
    so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.