WeGA, Personenbiogramme, Digitale EditionTitleVeit, JoachimStadler, Peter

Version 4.9.1 vom 5. Februar 2024

Download dieser Datei: 2024-03-28T10:31:02.547Z

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Hornsche Str. 3932756DDetmold
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)http://weber-gesamtausgabe.de/A001812

Born digital

font-style: italic;font-style: italic;text-decoration: underline;vertical-align: super; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;vertical-align: sub; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;display: block; text-align: center;display: block; text-align: right;font-style: italic;display: block; text-align: left;letter-spacing: 0.15em;font-size: smaller;font-weight: bold;font-variant: small-caps;content: '"'content: '"'content: "'";content: "'";
118613219 Senefelder, Alois Sennefelder, Johannes Nepomuk Franz Alois Prag München m Lithograph Theaterschriftsteller Schauspieler Regensburg Nürnberg Erlangen Augsburg München Wien Paris Sohn des Schauspielers Franz Peter Senefelder (auch Sennfelder, Sennefelder, 1744–1792) und dessen Frau Katharina, geb. von Vol(c)k (1750–1825); der Vater erhielt 1780 ein Engagement in München, wo der Sohn 1783 bis 1789 das Gymnasium besuchte 1789 bis 1793 Jura-Studium in Ingolstadt ab 1792 als Schauspieler u. a. in Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Augsburg tätig, daneben Verfasser von Bühnenwerken lebte ab 1796 in München, zunächst beim Hofmusiker Franz Gleißner, dessen Töchtern er Klavierunterricht erteilte entwickelte um 1796 die Technik der Lithographie und erhielt dafür am 3. September 1799 das bayerische Privileg führte gemeinsam mit Gleißner sowie seinen Brüdern in München eine Lithographiewerkstatt, in welcher sich der junge Weber ab Herbst 1799 bis zum Frühjahr 1800 Grundkenntnisse in der neuen Technik aneignete reiste gemeinsam mit Gleißner im Dezember 1799 nach Offenbach, um dort im Auftrag des Verlegers André eine lithographische Werkstatt aufzubauen 1809 Anstellung als Inspektor bei der Steuerkatasterkommission (bis 1827) in erster Ehe ab 8. Januar 1810 verheiratet mit Josepha, geb. Versch (1793–1813), in zweiter Ehe ab 8. Dezember 1813 mit Anna Maria, geb. Reiß (auch Reuß, 1779–1825) 1818 erschien sein Lithographie-Lehrbuch 1818 Aufbau eines lithographischen Instituts in Wien gründete 1822 eine lithographische Anstalt in Paris, die sich allerdings nicht durchsetzen konnte