## Title: Ansichten Carl Maria von Webers bei seiner Komposition der Wohlbrückschen Kantate „Kampf und Sieg“ ## Author: Carl Maria von Weber ## Version: 4.9.1 ## Origin: https://weber-gesamtausgabe.de/A031194 ## License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Meine Ansichten#lb# bei#lb# Composition der Wohlbrückischen Cantate#lb# Kampf und Sieg,#lb# für meine Freunde niedergeschrieben#lb# den 26. Jänner 1816, in Prag. C: M. v. Weber.Als ich in den letzten Tagen des July 1815 zu München mit Wohlbrück den Entschluß faßte, obige Cantate zu schreiben, so waren wir beide so erfüllt und entglühterglüht und erfüllt von den großen Weltereignissen der letzten Zeit, daß wir glaubten, diesen Stufengang der seltensten und wechselndsten Gefühle in unserm Kunstwerk niederlegen zu müssen, damit,und indem es diese Gefühle, als die gewiß damals allgemein herrschenden,in künftiger Zeit dem Hörer wieder vor die Seele führe, es ihn gleichsam jene vergangene Epoche im gedrängten Überblick nochmals durchleben lassezu laßen. Daß diese AbsichtAnsicht eine in manchem von dem gewöhnlichen Cantaten-Zuschnitt abweichende Form geben mußte, war natürlich, und es war bei dieser Aufgabe das Schwierigeblos das schwierige der Aufgabe, daß, jenes uns vor Augen stehende Bild auch eben so klar dem unbefangenen Hörer, der durch nichts als den Titel aufmerksam gemacht den Saal betritt, dargestellt werde. Eine mehr als gewöhnliche Annäherung an das Dramatischedem dramatischen war das Erste, was sich als Hinderniß dem Componisten in den Weg warf, wiewohlobwohl eben diese Annäherung, die bei der Verbindung der durch vorgehende Thatsachen erweckten und sogleich ausgesprochnen Gefühle, unvermeidlich geworden war, der Sache neueswahres Leben einhauchen mußte; und nur die Schwierigkeit, die oft kontrastirenden und sich selbst in den Gefühlen widerstrebenden Theile, ohne das theatralische Hülfsmittel des Auges, deutlich gesondert zu vereinigen, schien ihm die größte. In wie weit ich diesesdieß erreichte muß der Erfolg und das Urtheil der Kenner einst bezeichnen. Um dem raschen Fortschreiten des Ganzen keinen Einhalt zu thun, wurde aller Schmuck einzelner ausgeführter Sologesang-Stücke (Arien, Duetten etc.)GesangStükke, wie in anderen Cantaten,als Arien pp verschmähet, und als störend verworfen. Ehe ich an die Ausführung des Einzelnen ging, entwarf ich mir den großen Plan des Tongemäldes durch Bestimmung seiner Hauptfarben in den einzelnen Theilen. Ich schrieb nämlichnehmlich ich schrieb mir genau die Folge der Tonarten vor, von deren berechneten Ineinandergreifenaufeinander folgenden Wirkung ich mir | WirkungErfolg versprach. Ich wog streng den Gebrauch der Instrumentation ab, zumal da ich mir zugleich die Grenzen eines gewöhnlich stark besetzten Orchesters vorgeschrieben hatte, theils um es allgemein leichter ausführbar zu machen, theils um nicht durch einen mir der edlen Kunst unwürdig scheinenden Aufwand kleinlicher Hülfs- und Knallmittel, ihrer alleinigen Kraft zu wenig zutrauen wollend zu scheinen. WederZumal, da ich nicht das Kanonen- und Kartätschenfeuer, noch das Geheul der Sterbenden wollte ich schildernschildern wollte, sondern die Gefühle der menschlichen Natur bei einer solchen großen Begebenheit. Durch Melodien, die als jeder Nation rein angehörig in Aller Mund und Ohren sind, die einzelnen Völker so schnellverständlich und treffendtreffend und schnell verständlich als möglich zu bezeichnen, war nächstdem mein Hauptaugenmerk. – Ich gehe nun zumzu dem Detail über, dessen Zergliederung alles oben Gesagte in gehöriges Licht stellen wird. – Euch, meine Freunde, die ihr mich kennt, ist wohl die Bemerkung überflüssig, daß wenn ich öfters die Worte: groß, edel, etc., bei Bezeichnung meiner Melodieen brauche, ich damit nur den Willen, sie so zu geben andeuten wollte. Gott sei Dank! noch stehe ich hoffentlich im Vorwärtsschreiten; denn noch vor Kurzem habe ich an einem Gemüthsmesser in der Musik. Zeitung (dem Aufsatz über die Unzufriedenheit des Künstlers mit sich selbst Nr. 35. 1815) gefunden, daß ich noch im gehörig vollkommenen Maße unzufrieden mit mir bin. Der Geist der musikalischen Einleitung ist (D moll, außer dem Quartett bloß 4 Horn, Fagott und Pauken) abgerissen, stürmisch, klagend, auffahrend in einzelnen Akzenten, erhebt sich gegen das Ende zu hoher Kraft, und verschwindet wieder in unwillig verschlossenes Pochen gleichsam. Enthält auch Vorgefühle und Ahndungen der Dinge, die da künftig kommen müssen, z. B. die Stelle: „nur enger und enger umdrängt der Dränger.“ Hieraufworauf der volle Chor (auch D moll) „reißt wieder sich die Zwietracht los,“ eintritt in voriger Stimmung erhalten. Beruhigend spricht dann der Glaube (B dur mit Clarinet- und Fagott-Melodie, als Baß-Recitativ) „Völker verzaget nicht;“ hieran schließt sich das Terzett (von Discant, Tenor und Baß, G dur) „Brüderlich Hand in Hand“ mit obligaten Violoncellen. Ein stürmisch eintretendes Ritornell, das immer langsamer, und kräftig gesammeltergesammelter kräftig wird, leitet den Krieger-Chor (C dur) ein. Bei den Worten „Horch! das war Freundes Jubelklang,“ ist gleichsam im Vorbeifluge der österreichische Grenadier-Marsch eingeflochten, und mächtig und kräftig schließt der Chor mit den Worten „Die Hyder in den Staub gedrückt, – in den Staub!“ (ohne Trompeten und Pauken.) Nun kommen zwei dumpfe Paukenwirbel auf den Ton E, dann ein übermüthiger Marsch des Feindes aus A dur, von Piccoli, Oboi, Corni und Fagotti, kreischend instrumentirt, vorgetragen; dessen bekannten Rhythmus 6/8 vorher eine Trommel durch 8 Takte angiebt. In | diesen Marsch nun das Gebet der Krieger zu verweben, war die Aufgabe, welche ich so zu lösen glaubte, daß ich das Gebet in langen Akzenten, und anders musikalisch fallenden Einschnitten, als die des Marsches, von einander unabhängig und jedes für sich bestehendbeständig machte. Der Marsch endigetverliehrt sich, und näher rücken nun die unheimlichen Vorboten von etwas Unheil gebährendem, in einzelnen Signalen, bis endlich (D moll) die Schlacht hereinbricht, und bis zu einem gewissen Ersterben forttobet, worauf das übermüthige ah, ça ira (D dur) mit Blas-Instrumenten frech eintritt. Dazwischen der Ausruf der Krieger „der Feinde Spott?“ nach welchem das ganze Orchester das ça ira ergreift und mit höllischem Jubel in gemeiner Trompetenfreude endet. Pause – dann einzelne Hornstöße in Es und hoch B, wozu ich die ächt Preußischen Jäger-Signale, als "Feind entdeckt, Avantgarde vor, Masse formirt, Angriff etc.["], benutzt habe. Dazu die Krieger, beinahe nur deklamirendblos deklamirend beynah "Ha welch ein Klang,["] die Singstimmen allein, mit derund die Melodie aus meiner Composition von Lüzows wilde Jagd von Körner gewählt, bei den Worten „O Himmelslust in Todesdrang, das ist Freundes muthiger Schlachtengesang.“ Jetzt stürzt (in Es dur, und zum erstenmal mit 3 Posaunen) die erneuerteerneute Schlacht herein. Kaum haben die Krieger die ersten 4 Zeilen „den Kampf erneut“ gesungen, so tritt schon das freche, sich Sieger wähnende ça ira wieder ein, wird aber augenblicklich von denen darauf einstürzenden Akkordenauf es einstürzende Accorde des ganzen übrigen Orchesters erdrückt, in immer kürzeren AbschnittenEinschnitten, bis es endlich ganz erliegt, und die Musik fortmodulirt in seltsamen Weisen, daß der Zuhörer nirgends das Unbestimmte festhalten kann, bis endlich in E dur mit dem Schlag der zum erstenmale eintretenden türkischen Musik das „Hurrah“ fürchterlich erschallt, nach den Worten „Setzt an den zersprengten flüchtigen Troß, den letzten Hauch von Mann und Roß“ sich wiederholt, und dannendlich alle Blas-Instrumente, Trompeten und Posaunen das erhabene god save the King anstimmen, während dessen das Saiten-Orchester, Trommeln etc. die Schlacht fortraset und endlich erlöscht. Die Rhythmen und Instrumental-Figuren verbinden sich hier so seltsam, daß der unmittelbare Uebergang vom raschen alla breve Takte zum 3/4 unmerklich ist, da im letzteren die 4tel dasselbe Gewicht bekommen, wasdas vorher ein ganzer Takt hatte, und die Zwei und Dreißigstel Noten so geschwind wie die vorigen 8tel sich bewegensind. So glaube ich die wahre Größe eines edlen deutschen und englischen Volkes im Gefühle des Sieges, dasder die Seele dankend zuerst zum Himmel emporhebtempor reißt, im Gegensatze zu der teuflisch frechen Freude des Feindes, wahrhaft bezeichnet zu haben. Mit 3 Violoncellen, Posaunen etc. in feierlich einfachen Accorden tritt nun der Glaube auf, (im C dur, Recit.)In /: C Dur, 3 Violoncelli und Posauen :/ feyerlich einfachen Accorden tritt nun der Glaube auf im Recit. „Söhne des Ruhms“ bis er mit den Worten schließt, "preisen euch als der Jahrhunderte Glanz.["] Nun nimmt der Diskant die Worte auf „wo ewiger Friede ist,“ der Tenor ["]wo keine Thräne fließt," der Baß „sich jede Wunde schließt,“ | alle drei „dort in der Unsterblichkeit etc“ mit Recitativ-Schluß zu dreien, bei „lohnt euch der Kranz,“ dann sagt der volle Chor (unisono F dur) „das Wort des Herrn ist Felsengrund,“ hierauf einfacheeine einfach edle Melodie von Clarinet und Fagott, die dann drei Solostimmen auffassen "wo auch nur zwei im festen Bund etc.["] DannNun Ritornell voll frischen Muthes in D moll, und die Worte „die ihr des Unterdrückers Macht“ bis „preißt Völker Gottes Namen“ als Diskant-Recitativ behandelt; hierauf der volle Chor ohne InstrumenteInstrumentale, mit einer Choral ähnlichen Melodie zu den Worten „Herr Gott dich loben wir,“ die später das Fugenthema wird, und stets mit dem ganzen Schlusse verwebt ist. Dann die gesammte Pracht des Orchesters (D dur) und nun jubelnd aber ehrfurchtsvoll „Herr Gott dich loben wir,“ die übrigen Worte betend behandelt, mit schmeichelnder Violin-Melodie begleitet „gieb und erhalte den Frieden der Welt“ von vier Solostimmen vorgetragen, bis endlich die Fuge erscheinthereinbricht, deren Thema nach mancherlei Gestaltungen zuletzt mit dem Gesang der vier Solostimmen zu „Gieb und erhalte den Frieden der Welt“ sich vereint, und in Jubel und Dank schließt. So meine theuren Freunde habe ich Rechenschaft gegeben, wie mein Kopf und meine Überzeugung handelte, und mit was für Gemüthsfarben ich zu malen suchte. Wie das aber geschehen, ist das Geschenk von oben, und nur die Welt kann es richten. – #lb#Carl Maria von Weber.