WeGA, Kurzbeschreibungen von Körperschaften, Digitale EditionTitleVeit, JoachimStadler, Peter

Version 4.9.1 vom 5. Februar 2024

Download dieser Datei: 2024-03-28T19:29:28.224Z

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Hornsche Str. 3932756DDetmold
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)http://weber-gesamtausgabe.de/A080035

Born digital

font-style: italic;font-style: italic;text-decoration: underline;vertical-align: super; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;vertical-align: sub; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;display: block; text-align: center;display: block; text-align: right;font-style: italic;display: block; text-align: left;letter-spacing: 0.15em;font-size: smaller;font-weight: bold;font-variant: small-caps;content: '"'content: '"'content: "'";content: "'";
Intendanz Dresden Hoftheaterintendanz Dresden Generaldirektion der Königlichen Theater Dresden Intendanz Theaterbauten erstes Theatergebäude in Dresden war das Opernhaus am Taschenberg (auch Klengelsches Opernhaus oder Komödienhaus am Taschenberg), 1664 bis 1667 von Wolf Caspar von Klengel errichtet; 40 Jahre nach seiner Eröffnung wurde es zur katholischen Hofkapelle umgebaut 1719 Eröffnung des Opernhauses am Zwinger; Blütezeit während der Regentschaft des opernbegeisterten Kurfürsten Friedrich August II. unter Leitung von Johann Adolph Hasse; später als Redouten- und Konzertsaal genutzt; während des Dresdner Maiaufstands 1849 ausgebrannt und danach abgetragen Morettische Opernhaus: Spielstätte des in Dresden gastierenden Impresario Pietro Moretti; 1754/55 von Julius Heinrich Schwarze und Christian Gottlieb Reuß aus Fachwerk und Holz auf dem Gelände des Italienischen Dörfchens errichtet (1761 Neubau aus Stein); 1780 Hoftheater genannt; hier wirkten Johann Gottlieb Naumann und später auch Ferdinando Paër, Francesco Morlacchi sowie schließlich Weber und Carl Gottlieb Reissiger 1841 nach nur dreijähriger Bauzeit Eröffnung des neuen Königlichen Hoftheaters von Gottfried Semper auf dem Theaterplatz; Zerstörung durch Brand 1869, Wiederaufbau unter der Leitung seines ältesten Sohnes Manfred Semper (1838–1913) von 1871 bis 1878 an der heutigen Stelle; erneute Zerstörung im II. WK, Wiedereröffnung am 13. Februar 1985 mit Webers Oper Der Freischütz unter der Leitung von Intendant Max Gerd Schönfelder Direktion ab 1800 Joseph Friedrich von Racknitz ab 1815 Heinrich Graf Vitzthum von Eckstädt ab 1820 Hans Heinrich von Könneritz ab 1824 bis 1862 Wolf Adolf August Freiherr von Lüttichau