Bibliographie
Filter
Chronologie
Verfasst von
Herausgegeben von
Literaturtyp
2971 Suchergebnisse
-
Die Kontakte zwischen den Familien Webers und Wagners – ein Überblick, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, hg. von Romy Donath und Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, Bd. 2), Niederjahna 2024, S. 15–35
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A112924
-
Les productions de Fidelio du vivant de Beethoven et leur réception dans l’espace germanophone, in: Le Fidelio de Beethoven. Tranferts, circulations, appropriations (1798–XXIe siècle), hg. von Patrice Veit u. a., Villeneuve d’Ascq 2024, S. 85–96
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A113053
-
Erste „unter denen Musikliebenden und treibenden Städten“ oder gefürchtetes „Wespennest“? Webers Verhältnis zur Haupt- und Residenzstadt Wien, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 34 (Sommer 2024), S. 9–48
,Literaturtyp: article
Kennung: A113050
-
Carl Maria von Webers Euryanthe. Einige Beobachtungen zu den musikalischen Quellen, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, hg. von Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, Bd. 1), Würzburg 2024, S. 195–209
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A111049
-
Wettbewerbsstrategien und Repertoiregestaltung der Berliner Theater (1822–1829), in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, hg. von Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, Bd. 1), Würzburg 2024, S. 45–62
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A112987
-
Probe aufs Exempel. Zur Konzeption der Vokalpartien im Freischütz, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, hg. von Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, Bd. 1), Würzburg 2024, S. 181–194
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A113052
-
Das Libretto zu Euryanthe. Untersuchungen am Aufführungsmaterial zur Berliner Erstaufführung, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, hg. von Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, Bd. 1), Würzburg 2024, S. 211–237
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A113107
-
Neue Hochkonjunktur eines ‚Schmerzenskindes‘? Eine vergleichende Analyse der Euryanthe-Inszenierungen von Vera Nemirova (Semperoper Dresden 2006), Johannes Erath (Oper Frankfurt 2015) und Christof Loy (Theater an der Wien 2018), in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 34 (Sommer 2024), S. 117–145
,Literaturtyp: article
Kennung: A112742
-
„Ewig allegorisierendes Orchestergewühl“. Motiv- und Klangsemantik bei Weber und Wagner, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, hg. von Romy Donath und Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, Bd. 2), Niederjahna 2024, S. 75–97
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A113078
-
Werner Tübke. Die Entwürfe zum „Freischütz“ 1990‒1993. Dialoge mit Rudolfinischer Kunst, Callot und dem Gouden Eeuw. (Bestandskatalog Panorama Museum Bad Frankenhausen, Werner Tübke Bd. 1), Bad Frankenhausen 2024
,Literaturtyp: book
Kennung: A113071
-
Carl Maria von Webers opernästhetische Anknüpfungen an Christoph Martin Wieland, E.T.A. Hoffmann und Louis Spohr: Definitionen der deutschen ‚National-‘ und Rezitativoper, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 34 (Sommer 2024), S. 49–64
,Literaturtyp: article
Kennung: A110563
-
Schauspielmusik und ihr Verhältnis zur Oper auf dem Berliner Nationaltheater im frühen 19. Jahrhundert, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, hg. von Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, Bd. 1), Würzburg 2024, S. 273–295
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A111069
-
„[…] fast würde ich glauben wieder beim ‚Walde‘ anfangen zu müssen […]“. Zur Waldthematik in Wagners Schriften über den Freischütz, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, hg. von Romy Donath und Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, Bd. 2), Niederjahna 2024, S. 47–54
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A113126
-
„Euriante“ oder „Ennuyante“? Zur Aufführung der Euryanthe in Paris um 1830, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 34 (Sommer 2024), S. 101–116
,Literaturtyp: article
Kennung: A113151
-
Der Freischütz auf dem Tanzboden. Zur Wahrnehmung und Wirkung von Opern durch Berliner Musikverlagsprodukte in den 1820er Jahren, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, hg. von Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, Bd. 1), Würzburg 2024, S. 323–351
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A113098
-
Wagners Rolle bei der Überführung von Webers Gebeinen aus London 1844, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, hg. von Romy Donath und Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, Bd. 2), Niederjahna 2024, S. 98–111
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A110596
-
Hie Romantiker, hie Klassizist? „Romantische“ Taktmetrik bei Spontini und „klassische“ Konvention bei Weber, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, hg. von Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, Bd. 1), Würzburg 2024, S. 73–88
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A111019
-
Olympia und Freischütz – zwischen Tradition und Erneuerung, in: Zwischen Olympia und Freischütz. Oper in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Repertoire – Realisierung – Rezeption, hg. von Fabian Kolb (Historische Musikkulturen, Bd. 1), Würzburg 2024, S. 63–72
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A113175
-
Von der „Humpelmarie“ zum „übermenschlichen Wesen“ – Das Kind Richard Geyer und die verklärten Erinnerungen an Carl Maria von Weber, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, hg. von Romy Donath und Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, Bd. 2), Niederjahna 2024, S. 9–14
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A113036
-
„Die Natur ist herrlich“ – Hosterwitz und Graupa als Inspirationsorte, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, hg. von Romy Donath und Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, Bd. 2), Niederjahna 2024, S. 37–46
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A111094
-
Wagners Feen – Eine Oper im Geiste Webers?, in: Carl Maria von Weber als Wegbereiter Richard Wagners?, hg. von Romy Donath und Wolfgang Mende (Dresdner Studien zur Musik, Bd. 2), Niederjahna 2024, S. 55–74
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A113108
-
Philipp Adlung (Redakteur) (Hg.), Welttheater Wolfsschlucht – Werner Tübke in Meiningen. Katalog zur Ausstellung der Bühnenarbeiten für den „Freischütz“ zum 20. Todestag des Künstlers vom 13. Juni bis 15. September 2024 im Schloss Elisabethenburg, Meiningen, Meiningen 2024
Literaturtyp: book
Kennung: A113111
-
Die Musiker- und Theaterfamilie von Weber in Böhmen und Mähren – eine Bestandsaufnahme zum gegenwärtigen Forschungsstand, in: Divadelní Revue, Jg. 34 (2023), Nr. 2, S. 47–57
,Literaturtyp: article
Kennung: A112947
-
Eine unharmonische Trias: Giacomo Meyerbeer, Wilhelm Ehlers und Carl Maria von Weber. Anmerkungen zur frühen Aufführungsgeschichte der Oper Wirth und Gast alias Alimelek, in: Weberiana. Mitteilungen der Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Gesellschaft e. V., Heft 33 (Sommer 2023), S. 67–88
,Literaturtyp: article
Kennung: A113049
-
„Diesem vertrackten Spontini“. Einblicke in das Berliner Opernleben, die Repertoiregestaltung und die Rolle Gaspare Spontinis, in: Gaspare Spontini. The Berlin Years, hg. von Fabian Kolb und Alessandro Lattanzi (Studi e Saggi, Bd. 54), Lucca 2023, S. 25–65
,Literaturtyp: incollection
Kennung: A113160