Briefe
Filter
Chronologie
Absender
Empfänger
Schreibort
Empfangsort
Dokumenttyp
Werke
Dokumentenstatus
6411 Suchergebnisse
-
August Wilhelm Meyer an Anonymus
Hildesheim, Sonntag, 18. Juli 1762Incipit: Nachdem von einigen hiesigen Brüdern abgeredet worden
Zusammenfassung: wegen des in Hildesheim wohnhaften von Weber sei ausgemacht, daß er nicht zugelassen werden solle bis er die Braunschweiger Loge wieder besuchen dürfe
Kennung: A040004 in Bearbeitung
-
Gottfried Jacob Jänisch an Anonymus
Hamburg, Mittwoch, 24. November 1762Incipit: –
Zusammenfassung: Schreiben des Großmeisters der Logen von Hamburg und Niedersachen, Konstitutionspatent für die Hildesheimer Loge "Pforte zur Ewigkeit"; Mitglieder u. a. Franz Anton von Weber und sein Schwager Franz Joseph von Fumetti;
Kennung: A040002 in Bearbeitung
-
J. D. S. Leonhardi an Anonymus
Hildesheim, Montag, 27. Dezember 1762Incipit: –
Zusammenfassung: Protokoll der Einweihung der Loge "Pforte zur Ewigkeit", gez. Meister vom Stuhle J. D. S. Leonhardi, Franz Anton von Weber als Großschwertträger; Fumetti zum Redner und Sekretär ernannt;
Kennung: A040003 in Bearbeitung
-
Johann Gottfried von Exter an Anonymus
Hamburg, Montag, 19. September 1763Incipit: –
Zusammenfassung: Schreiben der Schottenloge "Judica", vertreten durch den Meister vom Stuhle Johann Gottfried von Exter u. a.; Konstitutionspatent für die Hildesheimer Schottenloge "Zum Tempel"; Mitglieder u. a. Weber und sein Schwager Franz Joseph von Fumetti;
Kennung: A040005 in Bearbeitung
-
Oldekop an Johann Philipp Manecke in Lüneburg
Celle, Donnerstag, 17. April 1777Incipit: Es haben des H. LandschaftsDirectoris Excellenz mir die hiesige Stöfflersche
Zusammenfassung: betr. ein Gastspiel der Stöfflerschen Truppe, die in Lüneburg Station machen möchte; mit Erlaubnis-Notiz vom 20.4.1777
Kennung: A040006 in Bearbeitung
-
Franz Anton von Weber an Breitkopf in Leipzig
Hannover, Sonntag, 12. Juli 1778Incipit: Euer HochEdelgeb: Verzeihen gütigst, das mit
Zusammenfassung: bedauert, eine erhaltene Operette noch nicht bezahlt zu haben; propagiert seine 12 Oden, die in Lübeck erschienen; fragt, ob B. 200 Ex. abnehme; erkundigt sich nach Bendas Romeo u. nach einer Piramus-Parodie;
Kennung: A040007 Kommentar in Bearbeitung
-
Anonymus an Nicolaus Staubsand in Eutin
Eutin, Mittwoch, 14. April 1779Incipit: Nach Masgabe einer von Rev.mo Ser:mo immediate ad
Zusammenfassung: Anweisung an den Kassierer Staubsandt, ab 1. April Franz Anton v. Weber als Kpm. jährlich 400 rh, Stadtorganist Bülau 100 rh und zwei Waldhornisten mit 120 rh zu bezahlen.
Kennung: A040008 in Bearbeitung
-
Franz Anton von Weber an Nicolaus Staubsand in Eutin
Eutin, Mittwoch, 13. Oktober 1779Incipit: Daß d H Kammer Assessor Staubsandtmir an Gehalt
Zusammenfassung: Gehaltsquittung für dreiviertel Jahr 1779 über 300 rh;
Kennung: A040009 in Bearbeitung
-
Franz Anton von Weber an Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck in Eutin
Eutin, Dienstag, 20. Juni 1780Incipit: Euer Hochfürstl. Durchlaucht Verzeihen gnädigst, wenn ich
Zusammenfassung: Widmungsschreiben zur Übersendung seines Oratoriums "Lob der Göttlichen Vorsehung"
Kennung: A040010 in Bearbeitung
-
Friedrich Levin Graf von Holmer an Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck
Eutin, Freitag, 5. Januar 1781Incipit: Es ist unstreitig und in die Augen fallend
Kennung: A040012 in Bearbeitung