Briefe
Filter
Chronologie
Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7430 Suchergebnisse
-
Otto Cyriak Weber
Albumblatt für Unbekannt
Bologna, Samstag, 1. Dezember 1584Incipit: „ANNO DNI. M. D. LXXXIIII. die. 1n Decembr. Tendit In Ardua Virtus. …“
Zusammenfassung: Albumblatt für Unbekannt
Kennung: A047116 bearbeitet
-
Christian Friedrich Oldekop an Konsul Manecke in Lüneburg
Celle, Donnerstag, 17. April 1777Incipit: „Es haben des H. LandschaftsDirectoris Excellenz mir die hiesige Stöfflersche“
Zusammenfassung: betr. ein Gastspiel der Stöfflerschen Truppe, die in Lüneburg Station machen möchte; mit Erlaubnis-Notiz vom 20. April 1777 (Tv in: Weberiana 14 (2004), S. 17)
Kennung: A040006 Kommentar in Bearbeitung
-
Franz Anton von Weber an Breitkopf in Leipzig
Hannover, Sonntag, 12. Juli 1778Incipit: „Euer HochEdelgeb: Verzeihen gütigst, das mit“
Zusammenfassung: bedauert, eine erhaltene Operette noch nicht bezahlt zu haben; propagiert seine 12 Oden, die in Lübeck erschienen; fragt, ob B. 200 Ex. abnehme; erkundigt sich nach Bendas Romeo u. nach einer Piramus-Parodie
Kennung: A040007 bearbeitet
-
Anonymus an Nicolaus Staubsand in Eutin
Eutin, Mittwoch, 14. April 1779Incipit: „Nach Masgabe einer von Rev.mo Ser:mo immediate ad“
Zusammenfassung: Anweisung an den Kassierer Staubsandt, ab 1. April Franz Anton v. Weber als Kpm. jährlich 400 rh, Stadtorganist Bülau 100 rh und zwei Waldhornisten mit 120 rh zu bezahlen.
Kennung: A040008 in Bearbeitung
-
Franz Anton von Weber an Friedrich, Herzog von Mecklenburg in Ludwigslust
Eutin, Dienstag, 20. Juni 1780Incipit: „Euer Hochfürstl. Durchlaucht Verzeihen gnädigst, wenn ich“
Zusammenfassung: Widmungsschreiben zur Übersendung seines Oratoriums Lob der Göttlichen Vorsehung
Kennung: A040010 bearbeitet
-
Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck an Friedrich Levin Graf von Holmer in Eutin
Eutin, nicht vor 5. Januar 1781Incipit: „Je mehr ich den Sachen nachdenke“
Zusammenfassung: Reskript zur zukünftigen Verfassung der Hofmusik in Eutin als Antwort auf Graf Holmers Promemoria vom 5. Januar 1781
Kennung: A040011 Kommentar in Bearbeitung
-
Friedrich Levin Graf von Holmer an Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck in Eutin
Eutin, Freitag, 5. Januar 1781Incipit: „Es ist unstreitig und in die Augen fallend“
Zusammenfassung: Promemoria über den Zustand der höfischen Musik in Eutin und deren zukünftige Verfassung
Kennung: A040012 Kommentar in Bearbeitung
-
Joseph II., Kaiser an Franz Xaver Graf Orsini-Rosenberg in Wien
Wien, Donnerstag, 15. November 1781Incipit: –
Zusammenfassung: ordnet anlässlich eines russischen Staatsbesuches an, dass kaiserliche Hoheiten vom Publikum per Händeklatschen freudig bejubelt werden
Kennung: A044915 in Bearbeitung
-
Franz Anton von Weber an Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck in Eutin
Eutin, Dienstag, 19. Februar 1782Incipit: „Es ist Euer Hochfürstl Durchl gnädigst gefällig“
Zusammenfassung: Klage wegen der Halbierung seines Gehalts; schildert ausführlich seine Situation mit Vorgeschichte; hat sich in Hoffnung auf dauerhaftes Engagement verschuldet; auch seine Bemühungen um anderweitige Stelle waren ergebnislos
Kennung: A040013 bearbeitet
-
Franz Anton von Weber an Heinrich Johann Slevogt in Eutin
Eutin, Donnerstag, 25. April 1782Incipit: „Der hiesige Bürger Maas, welcher gefährlich krank darnieder ligt,“
Zusammenfassung: informiert ihn, dass der schwerkranke Eutiner Bürger Maas, der das Verlangen nach dem letzten Abendmahl hat, einen Lübecker Priester hergebeten habe und möchte die hiesige Geistlichkeit davon informieren. Er würde mit seiner Familie bei dieser Gelegenheit auch „Ostern halten“ wollen und bittet dafür um Genehmigung
Kennung: A046770 bearbeitet
-
Heinrich Johann Slevogt an Unbekannt
Eutin, Freitag, 26. April 1782Incipit: „Am 22. Jan: dieses Jahres, haben H. Capellmeister Weber“
Zusammenfassung: bezieht sich auf einen Antrag F. A. von Webers vom 22. Januar 1782 (erneuert am 25. April) die Communion in Eutin halten zu dürfen, bestätigt, dass das Consistorium nichts dagegen habe
Kennung: A046857 in Bearbeitung
-
Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck an die Fürstbischöfliche Rentkammer in Eutin
Lübeck, Montag, 17. Februar 1783Incipit: „Wenn wir den auf Pension gesetzten Capellmeister v. Weber“
Zusammenfassung: Reskript auf ein Gesuch Franz Anton von Webers zum Weiterbezug seiner Pension während seiner auswärtigen Engagementssuche
Kennung: A040014 in Bearbeitung
-
Joseph II., Kaiser an Franz Xaver Graf Orsini-Rosenberg in Wien
Persano, Freitag, 16. Januar 1784Incipit: „Mon cher Comte de Rosenberg, après avoir vu avec plus“
Zusammenfassung: hat Genovefa Brenner in Neapel getroffen, soll fürs Wiener Theater unterrichtet werden
Kennung: A040016 in Bearbeitung
-
Joseph II., Kaiser an Franz Xaver Graf Orsini-Rosenberg in Wien
Görz / Goricia, Samstag, 13. März 1784Incipit: „Mon cher Comte de Rosenberg, j'ai recu votre lettre“
Zusammenfassung: Erinnerung wegen Genovefa Brenner
Kennung: A040017 in Bearbeitung
-
Joseph II., Kaiser an Franz Xaver Graf Orsini-Rosenberg in Wien
Persano, Donnerstag, 25. März 1784Incipit: „Je viens de recevoir par le Courier“
Zusammenfassung: Genovefa Brenner
Kennung: A040018 in Bearbeitung
-
Fürstbischöfliche Rentkammer an den Magistrat der Stadt Eutin
Eutin, Mittwoch, 15. Juni 1785Incipit: „Es haben Sr Durchlaucht bey Verleihung des Musik-privilegii in der Stadt, und …“
Zusammenfassung: Bitte, die von Franz Anton von Weber eingereichte Gebührenordnung für Dienstleistungen des Stadtmusikus zu prüfen und dazu Stellung zu nehmen
Kennung: A046866 in Bearbeitung
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Frankfurt
Weimar, Montag, 24. Oktober 1785Incipit: „Schon lange hab’ ich gewünscht so glüklich zu seyn“
Zusammenfassung: Bewerbung um Anstellung als Schauspieler in der Großmannschen Gesellschaft; ist seit 23. Februar bei Bellomo in Weimar, spielt 2. Liebhaber, junge Rollen, Bediente und singt Bass; will sein Glück außerhalb versuchen, da Bellomo die versprochene Zulage nicht zahlt; Hr. Frankenberger hat seine Weimarer Debüts noch erlebt und kann Auskunft geben
Kennung: A046202 in Bearbeitung
-
Franz Anton von Weber an Patrick Alströmer in Uppsala
Eutin, Donnerstag, 3. November 1785Incipit: „Zu meinem wahren großen MißVergnügen scheint es“
Zusammenfassung: hat von seiner Reise nach Wien u. Ungarn Musikalien aller Art mitgebracht u. hofft, dass Alströmer möglichst viele abnehmen wird; bittet um Rücksendung einiger Kataloge
Kennung: A040019 bearbeitet
-
Magistrat der Stadt Eutin an die Fürstbischöfliche Rentkammer in Eutin
Eutin, Samstag, 31. Dezember 1785Incipit: „Dem höchstgnädigsten Befehl zu folgen ermangeln wir nicht unser Gutachten und …“
Zusammenfassung: Gutachten über die von Franz Anton von Weber eingereichte Gebührenordnung für Dienstleistungen als Stadtmusikus
Kennung: A046835 Kommentar in Bearbeitung
-
Franz Anton von Weber an Carlo Artaria in Wien
Eutin, Montag, 6. März 1786Incipit: „Mit dem lebhaftesten Vergnügen erinnere ich mich“
Zusammenfassung: an Bekanntschaft im letzten Jahr anknüpfend, bittet er um Übersendung von Musikalien Mozarts u. Haydns; mit Logengruß u. Gruß an Lange
Kennung: A040020 bearbeitet
-
Claus Luna an die Fürstbischöfliche Fideikommiss-Administration in Eutin
Sagau, Dienstag, 29. August 1786Incipit: „Laße sich Unterthänigst vortragen“
Zusammenfassung: Luna hat von Franz Anton von Weber die Musikprivilegien für die Güter außerhalb Eutins gepachtet und beschwert sich über fremde Musiker, die dort unberechtigterweise aufspielen
Kennung: A046860 Kommentar in Bearbeitung
-
Fürstbischöfliche Fideikommiss-Administration an Matthias Carstens in Eutin
Eutin, Freitag, 1. September 1786Incipit: „Demnach Ihr Inste Claus Lunau in Sagau“
Zusammenfassung: Claus Luna(u) soll als Pächter der Musikprivilegien für die Güter außerhalb Eutins wegen der widerrechtlichen Musik-Aufwartungen von Johann Harm(s) und Otto Müller entschädigt werden
Kennung: A046876 in Bearbeitung
-
Franz Anton von Weber an Daniel Itzig in Berlin
Eutin, Montag, 18. September 1786Incipit: „Ich nehme mir die Freyheit Ihnen Hochwürdiger Br!!!!“
Zusammenfassung: empfiehlt ihm seinen Sohn Edmund, der Ende September in Berlin eintreffen und weiter nach Wien und Esterhazy reisen wolle, um bei J. Haydn weitere Ausbildung zu empfangen; über gemeinsame Logenbrüder
Kennung: A040021 bearbeitet
-
Franz Anton von Weber
Albumblatt für Edmund von Weber
Eutin, Sonntag, 24. September 1786Incipit: „Fürchte Gott! und wandle den Weg der Tugendt“
Kennung: A045418 bearbeitet
-
Fridolin von Weber
Albumblatt für Edmund von Weber
Eutin, Sonntag, 24. September 1786Incipit: „Halte dich jederzeit auf den Graden Weg deines Wandels; “
Zusammenfassung: Eintrag in Edmund von Webers Stammbuch
Kennung: A045415 bearbeitet