WeGA, Personenbiogramme, Digitale EditionTitleVeit, JoachimStadler, Peter

Version 4.9.1 of February 5, 2024

Download of this file: 2024-03-29T05:46:22.038Z

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Hornsche Str. 3932756DDetmold
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)http://weber-gesamtausgabe.de/A000545

Born digital

font-style: italic;font-style: italic;text-decoration: underline;vertical-align: super; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;vertical-align: sub; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;display: block; text-align: center;display: block; text-align: right;font-style: italic;display: block; text-align: left;letter-spacing: 0.15em;font-size: smaller;font-weight: bold;font-variant: small-caps;content: '"'content: '"'content: "'";content: "'";
136026257 Friedrich IV., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg Biographie bis 1804 dritter Sohn des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1745–1804) aus dessen Ehe mit geb. Prinzessin Charlotte von Sachsen-Meiningen (1751–1827) 1788 bis 1790 Genf-Aufenthalt, studierte Geschichte, Staatsrecht und Philosophie schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein: 1792 Hauptmann in preußischen Diensten in Magdeburg, 1793 in holländischen Diensten (bei den Kämpfen gegen französische Truppen angeblich schwer verwundet), quittierte 1793 den Dienst nachfolgend Aufenthalte an verschiedenen deutschen Höfen breitgefächerte musische Interessen (Musik, Theater, bildende Kunst); dilettierte in Gotha in Hofkonzerten und privaten Zirkeln häufig als Sänger (Tenor), für den in späteren Jahren namhafte Komponisten (u. a. Peter von Winter 1811, Louis Spohr 1811, Carl Maria von Weber 1812) Auftragswerke schrieben; Förderer junger Künstler (u. a. Caroline Schlick, Louise Seidler) ab 1803 erste Anzeichen eines (in den kommenden Jahren zunehmenden) Nervenleidens, danach Kuraufenthalte u. a. in Wiesbaden Frankreich- und Schweizreise sowie erster Italienaufenthalt 1804–1806 15. Juni 1804 Abreise zur Kur nach Spa (über Frankfurt/Main, Mainz, Koblenz, Bonn, Köln, Aachen), danach zweimonatiger Aufenthalt in Paris, Weiterreise (über Lyon, Avignon, Aix) nach Marseille Winter 1804/05 bis Juni 1805 in Nizza; Weiterreise über Genua (Juni 1805) nach Genf und über Lausanne und Bern zur Kur nach Gais (bis September 1805) ab September 1805 Reise über Innsbruck, Verona, Modena, Bologna, Lucca, Florenz nach Rom November 1805 bis September 1806 erster dauerhafter Aufenthalt in Rom, von dort aus Abstecher nach Neapel (Juli/August 1806) in Rom Kontakt zu Wilhelm von Humboldt, wurde Pate von dessen Sohn Gustav (geb. 7. Januar 1806, gest. 12. November 1807) Gotha 1806/07 Herbst 1806 Rückkehr nach Gotha; Reise über Bologna, Mailand (1. bis 12. Oktober), Verona, Venedig (ab 16. Oktober) und Wien (Ankunft in Gotha 24. Dezember) in Gotha Übernahme der Erbschaft seines Onkels Prinz August (gest. 28. September 1806), u. a. dessen Palais (heute Altes Palais, Mozartstraße) dort 1807 enge Kontakte zu Friedrich Heinrich Himmel (auch nachfolgend in Karlsbad und Rom) Rom 1807–1810 1807 Rückreise nach Italien (Abreise 16. Juli) über Dresden, Karlsbad (ab 19. Juli), Wien (Anfang September), Graz, Laibach, Triest, Udine, Venedig (Mitte September bis Anfang Oktober); zweiter dauerhafter Aufenthalt in Rom häufige Theaterbesuche (Jahresabonnement für das Teatro Valle; zusätzlich Besuche im Teatro Domenique, Teatro Argentino und Teatro Pallacorda) Juli bis Oktober 1808 von Rom aus Reise nach Neapel, Kontakte zu Giuseppe Farinelli und Giovanni Paisiello Gotha 1810–1814 1810 Rückkehr nach Gotha (Ankunft 22. August) nahm dort starken Anteil den musischen Aktivitäten bei Hof und der bürgerlichen Liebhabergesellschaft im sogenannten Steinmühlen-Theater (ab 1812) 1812 enge Kontakte zu Carl Maria von Weber 1812 Kuraufenthalte in Karlsbad (Abreise dorthin 20. Juni) und Spa (ab 12. August), nachfolgend Reise über Metz (19. September), Straßburg (20. September), Karlsruhe (24. September), Stuttgart (29. September) nach München (30. September bis 10. November), von dort aus Ausflüge nach Starnberg und Innsbruck, Rückreise über Hildburghausen (17. November) nach Gotha (Ankunft 19. November) Rom 1814–1820 Sommer 1814 (Abreise 2. Juli) Reise über Karlsbad (ab 6. Juli), Prag (ab 28. Juli), Wien (3. August bis 14. September mit Abstecher nach Baden bei Wien), Graz, Laibach, Triest (19. September), Venedig und Ancona nach Rom (Ankunft 30. September), dritter dauerhafter Aufenthalt dort (Sommeraufenthalte in Albano), enge Kontakte zu Musikern (z. B. den Mitgliedern der päpstlichen Kapelle) konvertierte am 20. Dezember 1816 in Rom zum katholischen Glauben 1818 sandte Weber ihm zwei Exemplare seiner Messe Es-Dur nach Rom; eine der Widmungskopien vermittelte der Prinz an Papst Pius VII. Bäderbesuche in Livorno und Pisa 1819 bewirkten keine Verbesserung des Gesundheitszustandes Gotha 1820–1825 Juli 1820 Rückkehr nach Gotha auf Drängen des dortigen Hofes (Ankunft 8. September) erneute Kuraufenthalte in Lyon (Abreise von Gotha 26. Oktober 1820, Rückkehr 22. Februar 1821), Marienbad (Abreise von Gotha 1. August 1821, Rückkehr 22. September 1821) Verhandlungen über eine Heirat mit Maria von Sachsen wurden im Februar 1821 vom sächsischen Hof beendet 1822 nach dem Tod des Bruders Übernahme der Regierungsgeschäfte als (letzter) regierender Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (die geistlichen Hoheitsrechte des protestantischen Landes nahm ein Ratskollegium wahr, die Regierungsgeschäfte übernahm in erster Linie Bernhard August von Lindenau) in den letzten Jahren krankheitsbedingt körperlich und geistig stark eingeschränkt, lebte zurückgezogen im Prinzenpalais mit seinem Kammerherrn Ernst von Münchhausen sowie seinem Hofmarschall Ettinger nach seinem Tod Versteigerung seiner umfangreichen Musikaliensammlung (u. a. mit Weber-Handschriften) am 3. Oktober 1825