WeGA, Kurzbeschreibungen von Körperschaften, Digitale EditionTitleVeit, JoachimStadler, Peter

Version 4.9.1 of February 5, 2024

Download of this file: 2024-03-29T09:34:09.224Z

Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe
Hornsche Str. 3932756DDetmold
Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)http://weber-gesamtausgabe.de/A080296

Born digital

font-style: italic;font-style: italic;text-decoration: underline;vertical-align: super; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;vertical-align: sub; font-size: 0.8em; line-height: 0.7em;display: block; text-align: center;display: block; text-align: right;font-style: italic;display: block; text-align: left;letter-spacing: 0.15em;font-size: smaller;font-weight: bold;font-variant: small-caps;content: '"'content: '"'content: "'";content: "'";
Direktorium des Königsstädtischen Theaters Berlin Direktorium das als privates Aktionärstheater gegründete Unternehmen (Konzessionserteilung 1822 an Carl Friedrich Cerf, der die Rechte an die Königsstädtische Aktiengesellschaft verkaufte) wurde von einem Direktorium aus sieben wohlhabenden Geschäftsleuten geleitet: J. H. Beer (bis 1825, dann sein Sohn Wilhelm), W. C. Benecke, M. Ebers, Joseph Maximilian Fränkel, G. C. F. Kunowski (Syndikus), Joseph Mendelssohn und Johann David Müller Kunowski als eigentlichem (juristischem und ökonomischem) Leiter wurde jeweils ein Theaterfachmann zur Seite gestellt: in der Vorbereitungsphase übernahm kurzzeitig Heinrich Eduard Bethmann die Leitung (1823), schied aber noch vor der Eröffnung aus, dann war (1824/25) Ferdinand von Biedenfeld als Theatersekretär tätig, außerdem Carl von Holtei als Direktionssekretär und Dramaturg 1829 bis 1845 alleiniger Direktor: Carl Friedrich Cerf, anschließend bis zur Schließung (1851) sein Sohn Rudolf