Letters
Filter
Chronology
Sender
Addressees
Place of sender
Place of addressee
Mentioned Persons
Mentioned Works
Mentioned Places
Document Type
Repository
Facsimile
Document Language
Document status
7701 Search Results
-
Otto Cyriak Weber
Albumblatt für Unbekannt
Bologna, Samstag, 1. Dezember 1584Incipit: “ANNO DNI. M. D. LXXXIIII. die. 1n Decembr. Tendit In Ardua Virtus. …”
Summary: Albumblatt für Unbekannt
Identifier: A047116 approved
-
Christian Friedrich Oldekop an Konsul Manecke in Lüneburg
Celle, Donnerstag, 17. April 1777Incipit: “Es haben des H. LandschaftsDirectoris Excellenz mir die hiesige Stöfflersche”
Summary: betr. ein Gastspiel der Stöfflerschen Truppe, die in Lüneburg Station machen möchte; mit Erlaubnis-Notiz vom 20. April 1777 (Tv in: Weberiana 14 (2004), S. 17)
Identifier: A040006 candidate
-
Franz Anton von Weber an Breitkopf in Leipzig
Hannover, Sonntag, 12. Juli 1778Incipit: “Euer HochEdelgeb: Verzeihen gütigst, das mit”
Summary: bedauert, eine erhaltene Operette noch nicht bezahlt zu haben; propagiert seine 12 Oden, die in Lübeck erschienen; fragt, ob B. 200 Ex. abnehme; erkundigt sich nach Bendas Romeo u. nach einer Piramus-Parodie
Identifier: A040007 approved
-
Anonymus to Nicolaus Staubsand in Eutin
Eutin, Wednesday, April 14, 1779Incipit: “Nach Masgabe einer von Rev.mo Ser:mo immediate ad”
Summary: Anweisung an den Kassierer Staubsandt, ab 1. April Franz Anton v. Weber als Kpm. jährlich 400 rh, Stadtorganist Bülau 100 rh und zwei Waldhornisten mit 120 rh zu bezahlen.
Identifier: A040008 proposed
-
Franz Anton von Weber an Friedrich, Herzog von Mecklenburg in Ludwigslust
Eutin, Dienstag, 20. Juni 1780Incipit: “Euer Hochfürstl. Durchlaucht Verzeihen gnädigst, wenn ich”
Summary: Widmungsschreiben zur Übersendung seines Oratoriums Lob der Göttlichen Vorsehung
Identifier: A040010 approved
-
Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck an Friedrich Levin Graf von Holmer in Eutin
Eutin, nicht vor 5. Januar 1781Incipit: “Je mehr ich den Sachen nachdenke”
Summary: Reskript zur zukünftigen Verfassung der Hofmusik in Eutin als Antwort auf Graf Holmers Promemoria vom 5. Januar 1781
Identifier: A040011 candidate
-
Friedrich Levin Graf von Holmer an Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck in Eutin
Eutin, Freitag, 5. Januar 1781Incipit: “Es ist unstreitig und in die Augen fallend”
Summary: Promemoria über den Zustand der höfischen Musik in Eutin und deren zukünftige Verfassung
Identifier: A040012 candidate
-
Joseph II., Kaiser to Franz Xaver Graf Orsini-Rosenberg in Wien
Wien, Thursday, November 15, 1781Incipit: –
Summary: ordnet anlässlich eines russischen Staatsbesuches an, dass kaiserliche Hoheiten vom Publikum per Händeklatschen freudig bejubelt werden
Identifier: A044915 proposed
-
Franz Anton von Weber an Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck in Eutin
Eutin, Dienstag, 19. Februar 1782Incipit: “Es ist Euer Hochfürstl Durchl gnädigst gefällig”
Summary: Klage wegen der Halbierung seines Gehalts; schildert ausführlich seine Situation mit Vorgeschichte; hat sich in Hoffnung auf dauerhaftes Engagement verschuldet; auch seine Bemühungen um anderweitige Stelle waren ergebnislos
Identifier: A040013 approved
-
Franz Anton von Weber an Heinrich Johann Slevogt in Eutin
Eutin, Donnerstag, 25. April 1782Incipit: “Der hiesige Bürger Maas, welcher gefährlich krank darnieder ligt,”
Summary: informiert ihn, dass der schwerkranke Eutiner Bürger Maas, der das Verlangen nach dem letzten Abendmahl hat, einen Lübecker Priester hergebeten habe und möchte die hiesige Geistlichkeit davon informieren. Er würde mit seiner Familie bei dieser Gelegenheit auch “Ostern halten” wollen und bittet dafür um Genehmigung
Identifier: A046770 approved
-
Heinrich Johann Slevogt an Unbekannt
Eutin, Freitag, 26. April 1782Incipit: “Am 22. Jan: dieses Jahres, haben H. Capellmeister Weber”
Summary: bezieht sich auf einen Antrag F. A. von Webers vom 22. Januar 1782 (erneuert am 25. April) die Communion in Eutin halten zu dürfen, bestätigt, dass das Consistorium nichts dagegen habe
Identifier: A046857 proposed
-
Friedrich August, Fürstbischof von Lübeck an die Fürstbischöfliche Rentkammer in Eutin
Lübeck, Montag, 17. Februar 1783Incipit: “Wenn wir den auf Pension gesetzten Capellmeister v. Weber”
Summary: Reskript auf ein Gesuch Franz Anton von Webers zum Weiterbezug seiner Pension während seiner auswärtigen Engagementssuche
Identifier: A040014 proposed
-
Joseph II., Kaiser to Franz Xaver Graf Orsini-Rosenberg in Wien
Persano, Friday, January 16, 1784Incipit: “Mon cher Comte de Rosenberg, après avoir vu avec plus”
Summary: hat Genovefa Brenner in Neapel getroffen, soll fürs Wiener Theater unterrichtet werden
Identifier: A040016 proposed
-
Joseph II., Kaiser to Franz Xaver Graf Orsini-Rosenberg in Wien
Görz / Goricia, Saturday, March 13, 1784Incipit: “Mon cher Comte de Rosenberg, j'ai recu votre lettre”
Summary: Erinnerung wegen Genovefa Brenner
Identifier: A040017 proposed
-
Joseph II., Kaiser to Franz Xaver Graf Orsini-Rosenberg in Wien
Persano, Thursday, March 25, 1784Incipit: “Je viens de recevoir par le Courier”
Summary: Genovefa Brenner
Identifier: A040018 proposed
-
Fürstbischöfliche Rentkammer an den Magistrat der Stadt Eutin
Eutin, Mittwoch, 15. Juni 1785Incipit: “Es haben Sr Durchlaucht bey Verleihung des Musik-privilegii in der Stadt, und …”
Summary: Bitte, die von Franz Anton von Weber eingereichte Gebührenordnung für Dienstleistungen des Stadtmusikus zu prüfen und dazu Stellung zu nehmen
Identifier: A046866 proposed
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Frankfurt
Weimar, Montag, 24. Oktober 1785Incipit: “Schon lange hab’ ich gewünscht so glüklich zu seyn”
Summary: Bewerbung um Anstellung als Schauspieler in der Großmannschen Gesellschaft; ist seit 23. Februar bei Bellomo in Weimar, spielt 2. Liebhaber, junge Rollen, Bediente und singt Bass; will sein Glück außerhalb versuchen, da Bellomo die versprochene Zulage nicht zahlt; Hr. Frankenberger hat seine Weimarer Debüts noch erlebt und kann Auskunft geben
Identifier: A046202 proposed
-
Franz Anton von Weber an Patrick Alströmer in Uppsala
Eutin, Donnerstag, 3. November 1785Incipit: “Zu meinem wahren großen MißVergnügen scheint es”
Summary: hat von seiner Reise nach Wien u. Ungarn Musikalien aller Art mitgebracht u. hofft, dass Alströmer möglichst viele abnehmen wird; bittet um Rücksendung einiger Kataloge
Identifier: A040019 approved
-
Magistrat der Stadt Eutin an die Fürstbischöfliche Rentkammer in Eutin
Eutin, Samstag, 31. Dezember 1785Incipit: “Dem höchstgnädigsten Befehl zu folgen ermangeln wir nicht unser Gutachten und …”
Summary: Gutachten über die von Franz Anton von Weber eingereichte Gebührenordnung für Dienstleistungen als Stadtmusikus
Identifier: A046835 candidate
-
Franz Anton von Weber an Carlo Artaria in Wien
Eutin, Montag, 6. März 1786Incipit: “Mit dem lebhaftesten Vergnügen erinnere ich mich”
Summary: an Bekanntschaft im letzten Jahr anknüpfend, bittet er um Übersendung von Musikalien Mozarts u. Haydns; mit Logengruß u. Gruß an Lange
Identifier: A040020 approved
-
Claus Luna an die Fürstbischöfliche Fideikommiss-Administration in Eutin
Sagau, Dienstag, 29. August 1786Incipit: “Laße sich Unterthänigst vortragen”
Summary: Luna hat von Franz Anton von Weber die Musikprivilegien für die Güter außerhalb Eutins gepachtet und beschwert sich über fremde Musiker, die dort unberechtigterweise aufspielen
Identifier: A046860 candidate
-
Fürstbischöfliche Fideikommiss-Administration an Matthias Carstens in Eutin
Eutin, Freitag, 1. September 1786Incipit: “Demnach Ihr Inste Claus Lunau in Sagau”
Summary: Claus Luna(u) soll als Pächter der Musikprivilegien für die Güter außerhalb Eutins wegen der widerrechtlichen Musik-Aufwartungen von Johann Harm(s) und Otto Müller entschädigt werden
Identifier: A046876 proposed
-
Franz Anton von Weber an Daniel Itzig in Berlin
Eutin, Montag, 18. September 1786Incipit: “Ich nehme mir die Freyheit Ihnen Hochwürdiger Br!!!!”
Summary: empfiehlt ihm seinen Sohn Edmund, der Ende September in Berlin eintreffen und weiter nach Wien und Esterhazy reisen wolle, um bei J. Haydn weitere Ausbildung zu empfangen; über gemeinsame Logenbrüder
Identifier: A040021 approved
-
Franz Anton von Weber
Albumblatt für Edmund von Weber
Eutin, Sonntag, 24. September 1786Incipit: “Fürchte Gott! und wandle den Weg der Tugendt”
Identifier: A045418 approved
-
Fridolin von Weber
Albumblatt für Edmund von Weber
Eutin, Sonntag, 24. September 1786Incipit: “Halte dich jederzeit auf den Graden Weg deines Wandels; ”
Summary: Eintrag in Edmund von Webers Stammbuch
Identifier: A045415 approved
-
Adelheid von Weber
Albumblatt für Edmund von Weber
Prag, Montag, 9. Oktober 1786Incipit: “Handle Lieber Neffe immer Rechtschafen”
Summary: Eintrag in Carl Maria von Webers Stammbuch
Identifier: A045419 approved
-
Fürstbischöfliche Rentkammer an den Magistrat der Stadt Eutin
Eutin, Freitag, 19. Januar 1787Incipit: “Es wird dem hiesigen Stadt-Magistrat angebogene Abschrift des dem Kapellmeister …”
Summary: Bekanntgabe, dass Franz Anton von Weber das Privileg als Stadtmusikus von Eutin erhalten hat
Identifier: A046780 proposed
-
Franz Anton von Weber to Peter I., Herzog von Oldenburg in Eutin
Eutin, Monday, March 12, 1787 at the latestIncipit: “Wenn ich mich hierdurch unterthängist erkühne”
Summary: klagt über die finanziellen Bedingungen, besonders die Halbierung seines Gehalts unter des Fürstbischofs Vorgänger und Belastung durch Pensionszahlungen für seinen Vorgänger und Beköstigung seiner Gesellen; bittet um Rücknahme seines Privilegs als Stadtmusikant und Wiedereinsetzung seiner Pension
Identifier: A040024 approved
-
Franz Anton von Weber an Peter Friedrich Ludwig, Fürstbischof von Lübeck
Eutin, Dienstag, 17. April 1787Incipit: “Zu unterthänigster Befolgung des mir gnädigst”
Summary: zeigt an, dass er sein Privileg dem Hautboisten Creutzfeld aus Ploen geben wolle; charakterisiert diesen als tauglichen, vielseitigen Musiker, der aber nicht die Verpflichtung gegen Bülau übernehmen wolle
Identifier: A040025 approved
-
Franz Anton von Weber to Cai Wilhelm von Ahlefeldt in Eutin
Eutin, Friday, May 18, 1787Incipit: “Nach der Auf Höchsten Befehl Sr Durchlaucht”
Summary: erklärt, dass er gegen eine Abfindung von 900 rh dauerhaft auf seine Pension von 200 rh/jährlich verzichten wolle
Identifier: A040026 approved
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann
Hannover, Montag, 24. Dezember 1787Incipit: “Der Mensch ist entweder albern oder ein Narr: sagt Figaro”
Summary: bittet Großmann, eine “Übereilung” zu entschuldigen und alles beim Alten bewenden zu lassen
Identifier: A045084 proposed
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann
Hannover, Montag, 19. Mai 1788Incipit: “Ich ergreife meine Feder bloß darum, um mich verständlicher auszudrücken”
Summary: übersendet Großmann einen Brief, den er soeben aus Köln bekommen hat, und bittet um Aussprache darüber sowie um einen Vorschuss
Identifier: A045862 proposed
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann
Pyrmont, Donnerstag, 3. Juli 1788Incipit: “Meiner Mühe ohngeachtet, die ich anwendete meine sämtl: Sachen in bestmöglichster Ordnung zu überliefern”
Summary: reagiert auf die Unterstellung von Hrn. Gatto, aus seiner Partie in der Schule der Eifersucht die Arie im 2. Akt herausgeschnitten zu haben; bittet, dass Anselm Weber die Gesangsrollen überprüft; wenn er sich etwas zuschulden habe kommen lassen, wolle er dies finanziell abgelten; übersendet auf Großmanns Verlangen Hrn. Gatto eine Romanze, die Baron von Lichtenstein für Weyrauch komponiert hat; die Prinzessin von Preußen ist am Montag Abend eingetroffen, verlangte für Dienstag eine Aufführung von Theodor (geprobt war Der Strich durch die Rechnung); erwartet werden der Kronprinz, der Herzog von Mecklenburg-Schwerin, der Fürst von Wildeck; einstudiert wird Lilla (Una coas rara), danach Die Liebe im Narrenhaus von Dittersdorf; weitere Spielplan-Planung
Identifier: A046590 proposed
-
Franz Anton von Weber an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Braunschweig
Hamburg, Dienstag, 2. September 1788Incipit: “Euer HochEdelgeb. werden sich gütigst zu erinnern belieben”
Summary: empfiehlt ihm Madame Cronheim, die bei ihm in Hannover schon als Gräfin Orsina aufgetreten sei und wegen Mangels an Auftritten unter Schröder ihre Stellung wechseln möchte; bietet im PS die Oper “Der Baum der Diana” an
Identifier: A040028 approved
-
Vincent Weyrauch an Friedrich Wilhelm Großmann
Kassel, Mittwoch, 3. September 1788Incipit: “In meinem lezten schrieb’ ich Ihnen, daß ich Ihrem Verlangen gemäß”
Summary: fragt wegen der Dialoge der Lilla nach, die der Souffleur für Großmann abschreiben sollte; fragt an, ob Großmann am Aufführungsmaterial von Walder interessiert sei, eine Kopie sei von Santorini für Toscani in Auftrag gegeben, die Oper könne aber nochmals ausgeschrieben werden; Böhm habe ein Angebot nach Köln zu gehen; in Bonn wird ein Nationaltheater eingerichtet, Keilholzens sind noch unentschlossen; zu den Aufführungen in Pyrmont (Beschluss am 24. mit Liebe im Narrenhause geplant)
Identifier: A046569 proposed
-
Franz Anton von Weber an Artaria & Co in Wien
Hamburg, Mittwoch, 22. Oktober 1788Incipit: “Sopra Le Sette Parole di Jesu Xto a quadro di Hayden”
Summary: bittet um Zusendung der 7 Worte Haydns, der Grotta di Trofonio von Salieri u. anderer Neuerscheinungen, besonders der Quintette Mozarts u. der Quartette u. Sinfonien Haydns
Identifier: A040029 approved
-
Franz Anton von Weber an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Lübeck
Hamburg, Dienstag, 20. Januar 1789Incipit: “Ich nehme mir die Freyheit, dieselben zu benachrichtigen”
Summary: empfiehlt seine Tochter, die Schröder zu Gefallen das Fach der Mütter übernommen hatte, aber ihren Kontrakt jetzt gekündigt habe; sie sei Schülerin von Mozart und Mad. Lange in Wien; bittet, auch seinen Sohn ins Orchester aufzunehmen, der schon beim Fürsten Esterhazy in Dienst gewesen sei; bietet ihm außerdem eine Opernpartitur an
Identifier: A040030 approved
-
Friedrich Ludwig Schröder an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Hannover
Hamburg, Dienstag, 27. Januar 1789Incipit: “Mdlle Weber ist das häslichste Geschöpf das man je auf der Bühne sah. Sie hat …”
Summary: sehr negative Beurteilung von Jeanette und Edmund von Weber in Hinblick auf ihre künstlerischen Fähigkeiten
Identifier: A046157 candidate
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Lübeck
Kassel, Sonntag, 1. Februar 1789Incipit: “Die große Julie ist bereits in Arbeit ”
Summary: berichtet auf Bitte von Großmann ausführlich über die Theatersituation in Kassel
Identifier: A045117 approved
-
Franz Anton von Weber an den Rat der Stadt Hamburg
Hamburg, Mittwoch, 25. Februar 1789Incipit: “Endes Unterzogener bittet gehorsamst für seine Tochter”
Summary: bittet für seine Tochter um die Genehmigung eines geistlichen Konzerts am 1. März 1789 im Krameramtshaus Hamburg
Identifier: A040031 approved
-
Edmund von Weber an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Lübeck
Stendal, Mittwoch, 29. April 1789Incipit: “Sie werden Verzeihen daß ich mir die Freiheit nehme”
Summary: erkundigt sich, ob er mit seiner Frau, Mad. Kronheim, die früher schon in Gastrollen bei ihm aufgetreten sei, eine Anstellung finden könne; sie seien gegenwärtig bei der Döbbelinschen Gesellschaft u. treten beide in Opern auf
Identifier: A040032 approved
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Hannover
Marburg, Dienstag, 19. Mai 1789Incipit: “Ihr an mich erlassenes Schreiben hab' ich richtig erhalten”
Summary: gibt einen Überblick über Theatersituation in Marburg und schlägt auf Wunsch der Direktoren einen Operntausch mit ihm vor und fügt eine entsprechende Liste bei und erbittet seine Entscheidung
Identifier: A044908 approved
-
Johann Adolph Lisring an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Lübeck (?)
Magdeburg, Freitag, 29. Mai 1789Incipit: “Was Hℓ. und Mad. Weber, ehemalige Mad. Kronheim, betrift, kann ich Ihnen nach …”
Summary: Beurteilung von Edmund von Weber und seiner 1. Ehefrau Josepha, geb. Kronheim in Hinblick auf ihre künstlerischen Leistungen
Identifier: A046057 candidate
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Braunschweig (?)
Kassel, Donnerstag, 10. September 1789Incipit: “Ihre beyden Briefe hab' ich richtig erhalten”
Summary: Theaterneuigkeiten von Kassel, wird vor Ostern heiraten, kommentiert Mitteilungen aus Großmanns letztem Brief
Identifier: A046064 approved
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Hannover
Meiningen, Donnerstag, 1. Oktober 1789Incipit: “Wundern Sie sich nicht bey Lesung der Aufschrift?”
Summary: Bericht über den Start der Theater-Gesellschaft von F. A. Weber in Meiningen und seinem Weggang von der Toscani-Santorinischen Gesellschaft
Identifier: A044931 approved
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Hannover
Meiningen, Donnerstag, 29. Oktober 1789Incipit: “Meinen ersten hieraus datirten Brief werden Sie vermuthlich empfangen haben”
Summary: berichtet von seinem beabsichtigten Weggang von Kassel und bietet seine Dienste Großmann an. Zum Hersbst hat F. A. von Weber Weyrauch versprochen, im seine Tochter zur Frau zu geben.
Identifier: A046167 approved
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Hannover (?)
Meiningen, Dienstag, 23. März 1790Incipit: “Für Ihre so prompte Antwort und gütige Aufmerksamkeit”
Summary: teilt ihm mit, dass er einen Engagementsbrief von Döbbelin erhalten habe, der aber wegen interner Streitigkeiten am Theater wieder storniert worden sei, er sei also frei für Großmanns Pläne mit Amsterdam und erbittet Nachricht
Identifier: A046085 approved
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Hannover
Meiningen, Mittwoch, 7. April 1790Incipit: “Soeben erhalt' ich Ihren Brief”
Summary: dankt für ein Engagements-Angebot von Großmann und berichtet ihm über die Situation in den von ihm vergeblich angeschriebenen Bühnen
Identifier: A046129 approved
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Hannover
Meiningen, Samstag, 10. April 1790Incipit: “Ihr lezter Brief kam mir unerwartet”
Summary: sieht dem Engagement bei Großmann in Hannover mit Freude entgegen, denkt 25./26. April einzutreffen, fügt sein Rollenverzeichnis bei und berichtet über Theater-Neuigkeiten in Meiningen
Identifier: A045402 approved
-
Vincent Weyrauch an Gustav Friedrich Wilhelm Großmann in Hannover
Meiningen, Samstag, 17. April 1790Incipit: “Wenn Sie diese Zeilen lesen bin ich schon auf der Reise”
Summary: befindet sich auf der Reise nach Hannover, berichtet von der Schwangerschaft seiner Frau und überläßt es ihm, in welchen Rollen er künftig bei ihm auftreten werde, erläutert seine Animosität gegenüber Jasmund
Identifier: A045645 approved