Writings
Filter
Chronology
Authors
Mentioned Persons
Mentioned Works
Mentioned Places
Journals
Document Type
Facsimile
Document Language
Document status
2829 Search Results
-
Ankündigung der Uraufführung von Webers “Euryanthe”
Incipit: “Wir leben im Zeitalter der Musik, ungeachtet manch schreiender Dissonanz im …”
Summary: aus der Kolummne “Chronik der Tagesbegebenheiten” der Wiener handschriftlichen Zeitschrift Salbe (Nr. 9 vom 1. Oktober 1823), S. 89–91; u.a. zur Konkurrenz zwischen deutscher und italienischer Oper und Ankündigung der Uraufführung von Webers “Euryanthe”
Creation: 29. September 1823
Identifier: A032572 candidate
-
Reaktion der Chézy auf Euryanthe-Rezension (Entwurf)
Incipit: “Unkunde mit dem Verhältniß des Dichters zum Compositeur überhaupt,”
Summary: Chezy verteidigt ihr Textbuch gegenüber der Kritik des Rezensenten (Nr. 131, 1. November 1823, S. 523f. ) und betont, dass die Arbeit am Text im Einvernehmen mit Weber erfolgt sei
Creation: 2. November 1823
Identifier: A032143 candidate
-
Aufführungsbesprechung München, Hoftheater: “Oberon” von Carl Maria von Weber am 10. April 1831 (Entwurf)
Incipit: “Am 10 Aprill im Königl: Hof u Nationaltheater Oberon, wie jedesmahl bei …”
Summary: über eine Aufführung von Webers Oberon in München unter Leitung von Joseph Moralt; hohes Lob für die Sängerin Nanette Schechner (Rezia); in weiteren Rollen: Franz Löhle (Hüon), Aloys Bayer (Oberon) und Auguste Hölken (Fatime)
Creation: nach 10. April 1831
Identifier: A032646 candidate
-
Großes Deklamatorium zum Namenstag Heinrich Baermanns am 15. Juli 1815
Incipit: “Seit Heinrich dem Vogler im zehnten Jahrhundert, Ist schon so mancher Heinrich …”
Summary: von Wohlbrück gedichtetes Namenstags-Deklamatorium für Heinrich Baermann zum 15. Juli 1815 mit Anspielung auf die Söhne von Baermann und seine bevorstehende Italienreise zusammen mit Helena Harlas; von Weber wurden einzelne Teile, auf Passagen aus Mozarts Zauberflöte basierend, musikalisch arrangiert
Identifier: A031178 proposed
-
Seidl/Saphir: Abschiedlied an C. M. v. Weber (Wien, November 1823)
Incipit: “Der Weber geht von hinnen d’rum bringen wir ihm dieß, doch ob auch unser Sinnen …”
Summary: Gedicht von Seidl für Weber (Ludlamshöhle)
Creation: lt. TB vor bzw. am 1. November 1823
Identifier: A031758 candidate
-
-
Karl Förster: An Karl Maria von Weber
Incipit: “An K. M. v. Weber an S. Geburtst. im Liederkr. d. 19. Nov. (1823) [...]”
Creation: lt. TB vor bzw. am 19. November 1823
Identifier: A031583 proposed
-
Über die Schriftstellerin Wilhelmine Willmar
Incipit: “Im schönen Dresden lernte ich die liebenswürdige Schriftstellerin kennen und …”
Summary: Erinnerungen an ihre Freundin, die Schriftstellerin Wilhelmine Willmar
Creation: zwischen 1826 und 14. April 1828
Identifier: A032719 candidate
-
Notizen über Spontini
Incipit: ““Die Welt weiß noch nicht, was Musik ist, sie soll es durch mich erfahren!” – …”
Summary: Reflektionen über ihre und Webers Einstellung zu Spontini und seinen Werken (Bericht von einer Tischgesellschaft bei Henriette Mendelssohn)
Creation: nach 1825
Identifier: A032699 candidate