## Title: WeGA, Series VIII, Vol. 5: Oberon or The Elf King’s Oath. Readings
## Author: Andreas Friesenhagen
## Version: 4.12.0
## Origin: https://weber-gesamtausgabe.de/A120012
## License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Abweichende Lesarten in D-tx2 deutschIm Folgenden sind die aus den regulären Lesarten entnommenen Abweichungen zwischen dem Edierten deutschen Text des Klavierauszugs und dem kompletten Librettodruck Karl Theodor Winklers (D-tx2), der bereits Ende April 1826 erschien (vgl. dazu die Beschreibung im gedruckten Band, S. 326), aufgelistet. Dabei ist die Lesart des Edierten Textes mit Lemma angegeben. Der senkrechte Strich (|) in den Textzitaten ist gelegentlich zur Anzeige der Verteilung des Textes auf zwei Takte verwendet. Der Text der Gesangsnummern ist auf Basis von D-tx2 im Anhang des Bandes (auf S. 427–433) komplett abgedruckt.

Akt INo: 1. Introduzione (Hauptquelle: AK)
              
                Takt
                Stimme
                Edierter Text] Lesart D-tx2
              
              
                27
                Chor
                geht] weht, 
              
              
                31
                Chor
                weht], geht!
              
              
                51
                Oberon
                den Schlaf vermied] der Schlaf schon mied
              
            No: 2. Aria (Hauptquelle: AK)
                
                  Takt
                  Stimme
                  Edierter Text] Lesart D-tx2
                
                
                  41f.
                  Oberon
                  verweilet] verweilt
                
                
                  42f., 44f.
                  Oberon
                  unnennbare Pein im] Dringt die Qual zu meinem
                
                
                  50, 54
                  Oberon
                  sie] es
                
              No: 4. Ensemble (Hauptquelle: AK)
                
                  Takt
                  Stimme
                  Edierter Text] Lesart D-tx2
                
                
                  12, 29
                  Chor
                  In | in] Ja, 
                
                
                  18
                  Chor
                  Feigen,] Feigling, 
                
                
                  46f.
                  Huon
                  Ungläub’ gen] Ungläubigen
                
                
                  54
                  Huon
                  zeig] zeig’
                
                                  
                  69
                  Oberon
                  vergönnt] vergönnet 
                
                                  
                  116
                  Oberon
                  Lieb] Liebe
                
                                  
                  119
                  Oberon
                  erglühn] erblüh’n
                
                                  
                  122
                  Chor
                  Eil!] Eil, o
                
              No: 5. Aria [ursprüngliche Arie] (Hauptquelle: AK)
                
                  Takt
                  Stimme
                  Edierter Text] Lesart D-tx2
                
                
                  14
                  Huon
                  in dem] im
                
                                  
                  22, 25
                  Huon
                  wildsten] wildesten 
                
                                  
                  74f.
                  Huon
                  Männer Art] Männerart
                
                                  
                  83–85
                  Huon
                  Lieb] Lieb’
                
                                  
                  94f.
                  Huon
                  die frühere] wie früher die
                
                                  
                  116
                  Huon
                  Lieb] Liebe
                
                                  
                  123
                  Huon
                  zög] zög’
                
              No: 6. Finale (Hauptquelle: AK)
                
                  Takt
                  Stimme
                  Edierter Text] Lesart D-tx2
              
                 
                
                  9
                  Reiza
                  Held!] Held
                
                                  
                  11
                  Reiza
                  Braut] Braut,
                
                                  
                  14
                  Reiza
                  eh] Eh’
                
                                    
                  15f.
                  Reiza
                  verleihn] verleih’n
                
                                  
                  17
                  Rezia
                  seyn eines andren] werden eines Andern
                
                                  
                  26, 46
                  Reiza
                  Ja,] Ja –
                
                                  
                  28
                  Reiza
                  Heil,] Heil!
                
                                  
                  33, 50
                  Reiza
                  dein!] Dein.
                
                                  
                  41
                  Reiza
                  ein!] ein.
                
                                  
                  46, 129f., 133f., 142f., 146f.
                  Reiza
                  mein Herr,] o Herr!
                
                                  
                  48, 131, 144, 148
                  Reiza
                  Leben,] Leben!
                
                                
                  80f., 88
                  Reiza
                  Dort im] Tief im
                
                                  
                  83, 91
                  Reiza
                  Bildnis] Bildniß,
                
                                  
                  87
                  Reiza
                  Loos] Loos,
                
                                  
                  172f.
                  Fatima
                  Glück! Freude] Glück – Freude!
                
                                  
                  176f.
                  Fatima
                  Auf! er ist da,] Auf! – er ist da – 
                
                                  
                  179
                  Fatima                
                  Todt!] Tod.
                
                                  
                  182–184
                  Reiza
                  Fatime! rede weiter fort!] Fatime, rede weiter – fort – 
                
                                  
                  187
                  Fatima
                  Heut] Heut’ 
                
                                  
                  188
                  Fatima
                  führte] führt
                
                                  
                  189
                  Fatima
                  ihn,] ihn
                
                                  
                  190
                  Fatima
                  Zufall,] Zufall – 
                
                                  
                  194
                  Fatima
                  dort, ganz Wort] Dort Wort 
                
                                  
                  195
                  Fatima
                  hört’] hört
                
                                  
                  200
                  Fatima
                  nicht,] nicht – 
                
                                  
                  202
                  Fatima
                  sich!] sich.
                
                                  
                  204f.
                  Reiza
                  ichs] ich’s 
                
                                  
                  208, 212
                  Reiza
                  O!] O,
                
                                  
                  2104, 2144, 2423
                  Reiza
                  trag] trag’
                
                                  
                  210, 214
                  Fatima
                  Sie/sie erträgt es] Seine Nähe (trägt sie)
                
                                  
                  254
                  Fatima
                  Horch! Herrin!] Horch, Herrin,
                
                                  
                  257
                  Fatima
                  Wächter nahn] Wachen nah’n
                
                                  
                  258
                  Fatima
                  sieh] sieh,
                
                                  
                  275–277
                  Singst
                  die Lüftchen selbst] Selbst die Lüftchen sanft
                
                                  
                  280
                  Singst
                  nicht hier] [Alternative] man nicht
                
                                  
                  281–283
                  Singst
                  fort zur Ruh, fort, fort, fort fort!] Fort, zur Ruh’– nur fort – nur fort!
                
                                  
                  288f.
                  Reiza
                  Jubelklängen!] Jubelklängen,
                
                                  
                  293f.
                  Reiza
                  glühe Aug’] glühende Aug’,
                
                                  
                  296–299
                  Reiza
                  fort zur Ruhe fort, nur fort, nur fort, nur fort! fort fort!] Fort, zur Ruh’ – nur fort – nur fort!
                
            Akt IINo: 7. (Hauptquelle: AK)
               
                 Takt
                 Stimme
                 Edierter Text] Lesart D-tx2
               
              
                37–49
                Chor
                wenn er, so wie der Morgen lacht, entfliehen sieht die Nacht] wenn er am Morgen wehen sieht, Den Schatten und die Nacht.
              
             No: 10. Arietta (Hauptquelle: AK)
                
                  Takt
                  Stimme
                  Edierter Text] Lesart D-tx2
                
                
                  3, 11
                  Fatima
                  einsam] einsames
                
                                  
                  21
                  Fatima
                  Weilchen] Weilchen, –
                
                                  
                  30f.
                  Fatima
                  entriß] entriß, –
                
                                  
                  33f.
                  Fatima
                  gewiß!] gewiß. –
                
              No: 11. Quartetto (Hauptquelle: AK)
                
                  Takt
                  Stimme
                  Edierter Text] Lesart D-tx2
                
                
                  41
                  Singst
                  Fort! da der Himmel rein,] da der Himmel rein,
                
                                  
                  43f.
                  Singst
                  und günstig weht der Wind,] Der Wind uns treibt so schnell,
                
                                  
                  49ff.
                  Singst
                  Die Herzen sind treu wie] Die Herzen sind so treu wie (vgl. hierzu auch die Korrekturen in AK)
                
                                  
                  51ff.
                  Singst
                  in der Sonne Schein] im Sonnenschein (vgl. hierzu auch die Korrekturen in AK)
                
              No: 12. [Puck und Chor] (Hauptquelle: AK)
                
                  Takt
                  Stimme
                  Edierter Text] Lesart D-tx2
                
                
                  38f.
                  Puck
                  im Spalt eines Felsen] im Bauch eines Felsen (so auch in AK; dort wurde unter dem ersten Wort „Bauch“ ein Verweiskreuz notiert, zu dem das über der Akkolade mit Bleistift von Weber notierte Wort „Spalt!“ gehört, das Ausrufezeichen ist wohl nur zur Verdeutlichung und nicht als Satzzeichen für den unterlegten Text notiert worden; Webers Korrektur von Hg. – wie in KA/sv und D+ – übernommen.)
                
                                  
                  92
                  Chor
                  schaffen] trinken (vgl. hierzu auch die Korrektur in KA/sv)
                
                                  
                  128ff.
                  Chor
                  ho ho] ha ha
                
                                  
                  135f., 139f.
                  Chor
                  nie ich sah] nie man sah.
                
              No: 12 ½. Preghiera (Hauptquelle: A/sv-kl3)
                
                  Takt
                  Stimme
                  Edierter Text] Lesart D-tx2
                              
                
                  9f., 11f.
                  Huon
                  der Schuld an dieser Pein] der Schuld hat dieser Pein
                
              No: 13. Scena ed Aria (Hauptquelle: AK)
                
                  Takt
                  Stimme
                  Edierter Text] Lesart D-tx2
                
                
                  7
                  Reiza
                  Schlangengleich] Schlangen gleich
                
                                  
                  7ff.
                  Reiza
                  rund die ganze Welt] rings die ganze Welt
                
                                  
                  11
                  Reiza
                  bist ein Anblick] bist Anblick
                
                                  
                  17
                  Reiza
                  mächtige Schiff] mächt’ge Schicksal (KA/sv, D+, D-tx2)
                
                                  
                  54-56
                  Reiza
                  ruhend auf der fernen Nacht] Auf der fernen Tiefe Nacht (D-tx2, vgl. hierzu auch die Korrektur in AK, Partiturband, S. 421)
                
                                  
                  68–70
                  Reiza
                  nun empor es glühet] schon empor es glühet (D-tx2, vgl. hierzu auch die Korrektur in AK, Partiturband, S. 421)
                
                                  
                  71f.
                  Reiza
                  in dem Sturm] in den Sturm
                
                                  
                  74f.
                  Reiza
                  zerrissner Wimpel] zerriß’ne Wimpel (KA/sv, D+), zerrissne Wimpeln (D-tx2); da der Eintrag „wie zerriß’ne Wimpel fliehet“ in Ksv von Webers Hand stammt, wurde die grammatikalische Korrektur von Hg. übernommen.
                
                                  
                  76-78
                  Reiza
                  wie wilden Rosses Mähnenflug] wie flüchtg’en Zelters Mähnenflug (ED-tx2, vgl. hierzu auch die Korrektur in AK, Partiturband, S. 422)
                
                
                  97
                  Reiza
                  dann] jetzt
                
                                  
                  128-130
                  Reiza
                  ’s ist die Möwe schweift im Kreis? wo die Fluth raubt ein Leben!] Ob ein Vogel schwebt im Kreis, Wo die Fluth geraubt ein Leben?
                
                                  
                  157f.
                  Reiza
                  o Gott! sende Rath!] o Gott! mach’ uns frey!
                
                                  
                  173ff.
                  Reiza
                  die Rettung sie naht!] Der Retter wacht!
                
              No: 15. Finale (Hauptquelle: AK)
                
                  Takt
                  Stimme
                  Edierter Text] Lesart D-tx2
                
                
                  16–18
                  Mm 2
                  wir ihr am Busen ruht] wir an der Brust ihr ruht 
                
                                  
                  23–25
                  Mm2
                  über den Thurm] über dem Thurm
                
                                  
                  29ff.
                  Mm2
                  murmelt ein frommes Gebet] brummt ein frommes Gebet
                
                                  
                  36f.
                  Mm2
                  wie wogt und singt sichs hold] wie schwimmt sich’s und singt sich’s so hold
                
                                  
                  40–43
                  Mm2
                  trocknend der nassen Locken Gold.] trocknend indeß der Locken Gold.
                
                                  
                  57–59
                  Puck
                  oder in der Mädchen Sang mischen froher Lieder Klang!] Und ein lust’ges Stückchen schreyn In der Mädchen Sang hinein
                
                                  
                  60f.
                  Oberon
                  Bessern Lohn verdient hast du?] Bessern Lohn verdienest Du, 
                
                                  
                  83
                  Puck, Oberon
                  gut!] gut. 
                
                                  
                  125, 171
                  Singst
                  lacht?] lacht, 
                
                                  
                  130–133, 204–207
                  Fairies, Puck, Oberon
                  wo nächtlich sie gehn […] ein und aus?] wo nächtlich sie wandern ein und aus.
                
                                  
                  145f., 149f., 154f., 158f.
                  Mms, Fairies, Puck, Oberon
                  glühn so mild, glühn so blass] glühn so mild
                                  
             Akt IIINo: 16. (Hauptquelle: ED)
                   
                     Takt
                     Stimme
                     Edierter Text] Lesart D-tx2
                     
                    
                      4f.
                      Fatima
                      Arabien,] Arabien!
                    
                                          
                      9
                      Fatima
                      Ist’s doch als] Mir wär’s, als
                    
                                          
                      11
                      Fatima
                      Dir!] Dir.
                    
                                          
                      15
                      Fatima
                      Dattelbaum,] Dattelbaum;
                    
                                          
                      17
                      Fatima
                      erschallt’] Erschallte
                    
                                          
                      23
                      Fatima
                      Zenab] Zinab
                    
                                          
                      24
                      Fatima
                      -floh,] -floh
                    
                                          
                      35
                      Fatima
                      Nacht;] Nacht,
                    
                                          
                      46
                      Fatima
                      Blumen] Blume
                    
                                          
                      92
                      Fatima
                      Horch!] Horcht!
                    
                                          
                      98f.
                      Fatima
                      in D-tx2 keine Kommata
                    
                                          
                      100
                      Fatima
                      treu dem] treuen
                    
                                          
                      110
                      Fatima
                      schnell,] schnell
                    
                                          
                      111
                      Fatima
                      Blick,] Blick;
                    
                                          
                      112
                      Fatima
                      bleibet] bleibt
                    
                 No: 17. Duetto (Hauptquelle: AK)
                   
                     Takt
                     Stimme
                     Edierter Text] Lesart D-tx2
                   
                  
                    4–6
                    Sherasmin
                    „An dem Strande der Garonne,“ nicht enthalten
                  
                  
                    8
                    Sherasmin
                    freuend,] freuend
                  
                                      
                    18
                    Sherasmin
                    und] Doch
                  
                                      
                    21, 25
                    Sherasmin
                    O! wie flohn / o, wie flohn] O wie flohen
                  
                                      
                    23f., 29
                    Sherasmin
                    an jenes Flusses Höhn.] an der Garonne Höh’n.
                  
                                      
                    34f., 52f., 54f.
                    Fatima
                    Bundemir,] Bund-Emir / Bund-Emir.
                  
                                      
                    37
                    Fatima
                    glänzen,] glänzen.
                  
                                      
                    43
                    Fatima
                    Stamm,] Stamm
                  
                                      
                    47
                    Fatima
                    -platz,] -platz
                  
                                      
                    49–51
                    Fatima
                    Unbekannt war Kummer mir,] Gram war unbekannt stets mir
                  
                                      
                    59
                    Sherasmin
                    Zeit!] Zeit.
                  
                                      
                    62
                    Fatima
                    Sklaven!] Sklaven –
                  
                                      
                    65–67
                    Sherasmin
                    zusammen!] zusammen.
                  
                                      
                    68, 71
                    Beide
                    so wie] wie
                  
                                      
                    84, 86
                    Beide
                    die Variante aus AK „Allso fröhlich“ nicht vorhanden
                  
                 No: 18. Terzettino (Hauptquelle: AK)
                   
                     Takt
                     Stimme
                     Edierter Text] Lesart D-tx2
                   
                    
                      7f.
                      Huon
                      zittern mög der Freche,] Doch der Tyrann mag zittern,
                    
                                          
                      15
                      Fatima
                      Glück, O,] Glück! O
                    
                                          
                      17
                      Fatima
                      nun] bald
                    
                                          
                      18
                      Fatima
                      auch bald] nun auch
                    
                                          
                      20f.
                      Alle
                      Geist hoch verehrt!] Geist, uns verehret,
                    
                 No: 19. Cavatina (Hauptquelle: ED)
                   
                     Takt
                     Stimme
                     Edierter Text] Lesart D-tx2
                   
                    
                      8–10
                      Reiza
                      verschwundenes Glück!] entschwundenes Glück
                    
                                          
                      18
                      Reiza
                      Gut;] Gut,
                    
                                          
                      19
                      Reiza
                      vom] von
                    
                                          
                      22
                      Reiza
                      so.] so:
                    
                                          
                      30
                      Reiza
                      Gelun’s] Gelums
                    
                                          
                      52
                      Reiza
                      Wuth;] Wuth,
                    
                                          
                      58
                      Reiza
                      schwer!] schwer:
                    
                                          
                      61, 65f.
                      Reiza
                      gift’gen Hauch] Gifthauch
                    
                                          
                      62, 67, 72
                      Reiza
                      nicht mehr, / nicht mehr.] nicht mehr!
                    
                 No: 20. Rondo (Hauptquelle: ED)
                   
                     Takt
                     Stimme
                     Edierter Text] Lesart D-tx2
                   
                    
                      60
                      Huon
                      Herrschaft] Herrschaft,
                    
                                          
                      88, 91f.
                      Huon
                      Glück, in] Glück und
                    
                                          
                      99
                      Huon
                      ich,] ich
                    
                                          
                      101
                      Huon
                      Fluss.] Fluß:
                    
                                          
                      104
                      Huon
                      wehr’n der Fluth nur ein] wehren der Fluth ein
                    
                 No: 21. (Grand Scena and Chorus) (Hauptquelle: AK)
                   
                     Takt
                     Stimme
                     Edierter Text] Lesart D-tx2
                   
                  
                    22f.
                    Chor
                    hat Schönheit] ihr Gemach
                  
                                      
                    28–36, 187–191
                    Chor
                    die Lust den Becher voll ergossen,] Für Dich ist Lust in den Pokal geflossen
                  
                                      
                    36
                    Chor
                    o] O,
                  
                                      
                    38–40, 193–195
                    Chor
                    aus! die Blume / Blum’ gepflücket!] aus, die Blume sey gepflücket,
                  
                                      
                    53f.
                    Huon
                    Fort! Fort!] Fort! – Fort! –
                  
                                      
                    60–62
                    Huon
                    in ihren Kelchen kreißt! in ihrem Kelche kreißt,
                  
                                      
                    66
                    Huon
                    -fluth] -fluth,
                  
                                      
                    67–71, 75–80
                    Huon
                    scheint geröthet mir von Blut!] Scheint mir ein Getränk von Blut.
                  
                                      
                    112–117
                    Huon
                    Dann Frauenauge nicht reizend lacht,] Wenn Frauenaugen liebend glühn,
                  
                                      
                    117–120
                    Huon
                    wenn drin sträfliches Feuer angefacht,] Wenn’s in sträflichen [sic!] Feuer brennend glüht,
                  
                                      
                    123
                    Huon
                    gleicht es] gleicht's nur
                  
                                      
                    132
                    Huon
                    Preis] Preis,
                  
                                      
                    133–135
                    Huon
                    Buhl’rin Hand sey wie Schnee sie so] Buhlerin Hand, sey wie der Schnee sie
                  
                                      
                    141-144
                    Huon
                    zum Gerippe sie genagt!] das Fleisch davon abgenagt.
                  
                                      
                    153
                    Chor
                    O!] O
                  
                                      
                    158f.
                    Chor
                    Momente] Momente,
                  
                                      
                    161
                    Chor
                    -wußt;] -wußt.
                  
                                      
                    169
                    Chor
                    blieb!] blieb. [Zitat hier in Anführungsstrichen]
                  
                                      
                    171
                    Chor
                    Sterblicher] Sterblicher,
                  
                                      
                    177
                    Chor
                    Schatten] Schatten,
                  
                                      
                    178
                    Chor
                    es] er
                  
                 No: 22. Finale (Hauptquelle: ED)
                   
                     Takt
                     Stimme
                     Edierter Text] Lesart D-tx2
                   
                  
                    15
                    Chor
                    -klingen?] -klingen!
                  
                                      
                    80f.
                    Reiza, Fatima, Huon, Sherasmin
                    Palast.] Palast,
                  
                                      
                    94–96
                    Reiza, Fatima, Huon, Sherasmin
                    bringet ein zweiter, stärk’rer] bringe ein zweyter und stärk’rer
                  
                                      
                    99–102
                    Reiza, Fatima, Huon, Sherasmin
                    nun selbst wohl] uns selbst nun
                  
                                      
                    129f.
                    Oberon
                    Heil! Treues Paar! Vorüber Leiden!] Heil, treues Paar! – Vorüber Leiden! –
                  
                                      
                    137f.
                    Oberon
                    Königin.] Königin. –
                  
                                      
                    132
                    Oberon
                    -flieht,] -flieht
                  
                                      
                    145f.
                    Oberon
                    beglückt’ Gebiet,] beglücktes Gebiet
                  
                                      
                    148
                    Oberon
                    Schloss.] Schloß;
                  
                                      
                    153
                    Oberon
                    Braut,] Braut:
                  
                                      
                    154
                    Oberon
                    tönet] tönt
                  
                                      
                    163
                    Oberon
                    Sieh,] Doch!
                  
                                      
                    165
                    Oberon
                    heut;] hier,
                  
                                      
                    166f., 170f.
                    Oberon
                    Lebe wohl,] Lebewohl!
                  
                                      
                    169
                    Oberon
                    Dir!] Dir.
                  
                                      
                    243f.
                    Huon
                    Sieh her!] Sieh, Herr!
                  
                                      
                    250
                    Huon
                    Maid,] Maid –
                  
                                      
                    268
                    Chor
                    Jungfrau,] Jungfrau
                  
                                      
                    280, 288, 292, 297, 299
                    Chor
                    Schönen,] Schönen
                  
                                      
                    282, 300
                    Chor
                    kühn!] kühn.