Apel, August

Bildquelle
Wikimedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Johann-August-Apel.jpg
Basisdaten
-
Apel, Johann August
-
17. September 1771 (andere Angaben: 17. August 1771) in Leipzig
-
†9. August 1816 in Leipzig
-
Jurist, Schriftsteller
-
Leipzig
Dokumente
Biographische Informationen aus der WeGA
Sohn des Leipziger Juristen, Ratsherrn und Bürgermeisters Heinrich Friedrich Innozenz Apel (1732–1820); studierte 1789–1793 in Leipzig und Wittenberg Jura; 1795 Promotion; 1801 Ratsherr in Leipzig; wandte sich früh auch der Poesie zu und veröffentlichte bedeutende Arbeiten zur Theorie der poetischen Formen (Rhythmik und Metrik); schrieb Novellen („Das Gespensterbuch“), Tragödien („Polyidos“, „Die Aitolier“, „Kallirhoe“), Erzählungen, Gedichte, und etliche Aufsätze, darunter Abhandlungen für Bd. II-XII der AmZ, Heirat am 8. Oktober 1808 mit Johanna Emilie Hindenburg; aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor, Raphael, der nur 6 Wochen alt wurde und am 22. August 1810 starb, und Theodor (1811–1867).