Caroline von Weber an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Dresden, zwischen Mittwoch, 12. und Sonntag, 30. Juni 1839

Zurück

Zeige Markierungen im Text

Absolute Chronologie

Vorausgehend

Folgend


Korrespondenzstelle

Vorausgehend

Folgend

Erst muss der andere Brief gelesen werden*.

Erst ein wenig zur Ruhe gekomen, und noch sehr angegriffen von der Krankheit sowohl, wie von den unangenehmen geschäften, die mit einen Umzug verbunden sind, mag es mein erster Brief sein, den ich in dem neuen Logie schreibe*, in welchem ich Ihnen, guter Jähns, recht offen und ehrlich, wie ich das immer zu thun gewöhnt bin, Alles sage was ich auf dem Herzen habe, und was mir bisher meine Tage recht getrübt hat.

Sie glaubten ich zürne Ihnen darüber dass der Irthum wegen den schon gedruckten Musikstük*, Unanehmlichkeiten mit Schlesinger für mich herbey führen könnten? Nein, guter Jähns! da müsste ich sehr unbillig sein, wenn ich Ihnen das zur Last legen wollte, dafür können Sie ja nichts; dass mich aber Ihre ganze Handlungsweise bey der ganzen Sache, und besonders Ihr letzter Brief, an Ihrer Freundschaft, an den offenen und wahren Handeln des Mannes, der mich Mutter nannte, irre gemacht hat* das leugne ich nicht —.

Ich bitte Sie guter Jähns, stellen Sie sich einmal an meine Stelle und fragen Sie sich was Sie von mir denken würden, wenn ich mich hätte dazu brauchen lassen, Sie jahre lang mit einen solchen Geschäft hinzuhalten; wenn ich, auf so vielfältig wiederholtes Bitten um zurücksendung der Manuskripte, Sie immer mit leeren Ausflüchten hingehalten hätte; wenn ich dadurch Ursache geworden wäre, dass Sie die Musikstüke nicht anderweitig hätten besser verkaufen können; und endlich durch den grössten Wiederwillen an der ganzen Sache, Sie dazu gebracht hätte, alles um einen Spottpreis zu verkaufen? — ja zuletzt leihen Sie Ihre Feder noch den habsüchtigen Juden um eine Handschrift Webers heraus zu pressen*, und mich zu veranlassen ein Zeuchniss für ihn auszustellen*, was ich mit guten Gewissen nicht geben kann weil ich von der Sache nicht überzeugt bin —. Soll ich nun nicht glauben lieber Freund, Sie hätten bey All dem mehr Herrn S. Vortheil, als den Meinigen vor Augen gehabt? wenn nun noch dazu kam, dass vor einiger Zeit ein Berliner zu Bekannten von mir, soll gesagt haben „Sie guter Jähns, läsen meine Briefe in Berlin vor, und rühmten sich, alle Manuskripte Webers durch meine — Güte erhalten können —[] soll ich da nicht tief, tief betrübt werden? und verdenken Sie mir es, wenn ich an der Wahrhaftigkeit Ihrer Gesinnungen Zweifel hegte? Dass Sie meine Briefel vorgelesen, und mich dadurch falscher Beurtheilung preissgegeben, kann, und will ich von Ihnen nicht glauben, Sie hätten ja, für den Flitter der geschmeichelten Eitelkeit, das ächte Gold meiner Freundschaft hingegeben, und hätten meine Liebe zu Euch nicht gut vergolten. Nein, gewiss das haben Sie nicht gethan!, und Sie sollen sich desshalb auch nicht vertheidigen. Bald komme ich selbst nach Berlin, dann wird sich alles finden. Schreiben Sie mir bald, was Ida und Max macht, und verzeihen Sie mir das entsetzliche geschreibe dieses Briefes. Ich bin noch sehr angegriffen und meine Hand zittert indem ich Ihnen wehe thun muss. Ihr seit mir ja beide so lieb, dass es mir ist, als müsste ich alles wieder zerreissen was Euch betrüben könnte – doch der Stachel im Herzen frist unter sich, darum heraus damit, auch wenn es weh thut.

Gott sey mit Euch!! Im Spätherbst, oder zu Weihnachten, bringe ich Max nach Berlin. Lebt wohl bis dahin und gedenkt freundlich der MutterWeber

Apparat

Zusammenfassung

Auseinandersetzung wegen eines nun nicht von Schlesinger publizierten (aber bereits gedruckten) Musikstücks von Weber, Hinhaltung in der Verkaufsangelegenheit und sein Ansinnen, sie solle Schlesinger die Verträge mit Weber bezeugen; auch habe sie gehört, dass er Briefe von ihr Bekannten vorlese und sich rühme, dass er alle Manuskripte Webers durch sie bekommen könne; sie zweifelt daher an seiner Aufrichtigkeit, sie würde das alles lieber mündlich mit ihm klären, vielleicht gibt es bald dazu Gelegenheit, wenn sie Max nach Berlin bringt

Incipit

Erst ein wenig zur Ruhe gekomen, und noch

Verantwortlichkeiten

Übertragung
Frank Ziegler, Eveline Bartlitz

Überlieferung

  • Textzeuge: Dresden (D), Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (D-Dl)
    Signatur: Mscr. Dresd. App. 2097, 49

    Quellenbeschreibung

    • masch. Übertragung nach dem verschollenen Original (Nr. 49A des Konvoluts)
    • 3 S.
    • am Kopf die Notiz: „Empfangen 3. Sept. 39.“

    Einzelstellenerläuterung

    • „… der andere Brief gelesen werden“Der Brief wurde nicht sofort, sondern erst gemeinsam mit dem Brief vom 2. September versandt.
    • „… in dem neuen Logie schreibe“Caroline von Weber war aus der Wohnung Kleine Schießgasse 665 umgezogen; die neue Adresse (am See Nr. 50b) enthält der im Juni 1839 an Ida Jähns gesandte Brief.
    • „… wegen den schon gedruckten Musikstük“Zu diesem Irrtum vgl. den Kommentar zum kurz zuvor an Ida Jähns geschriebenen Brief.
    • „… Mutter nannte, irre gemacht hat“Jähns war das Versehen so peinlich, dass er mit Schlesinger Stillschweigen gegenüber Caroline von Weber verabredet hatte.
    • „… Handschrift Webers heraus zu pressen“Von den 1838 bis 1840 bei Schlesinger herausgegebenen „Nachgelassenen Werken“ fanden sich später die Autographen der Romanza siciliana und des Einlage-Duetts zum Freybrief im Schlesingerschen Verlagsarchiv; welches der beiden hier gemeint ist, bleibt unklar.
    • „… ein Zeuchniss für ihn auszustellen“Vermutlich eine Bestätigung über die Verlagsverträge Webers mit Schlesinger; vgl. dazu den Brief Caroline von Webers an das Ehepaar Jähns vom September 1841.

      XML

      Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
      so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.