Gluck, Christoph Willibald

Zurück

Basisdaten

  1. 2. Juli 1714 in Erasbach (Oberpfalz)
  2. 15. November 1787 in Wien
  3. Komponist
  4. Mailand, Wien, Paris

Ikonographie

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) (Quelle: Wikimedia)
Denkmal für Gluck in Weidenwang (Quelle: Wikimedia)
Titelvignette für Orfeo ed Euridice (Paris 1764) (Quelle: Wikimedia)
Beginn der Arie „Misero e che farò“ aus Alceste im Autograph (Quelle: Wikimedia)
Titelblatt der gedruckten Partitur der Iphigénie en Tauride (Paris 1779) (Quelle: Wikimedia)
Gluck, lithographiert von F. E. Feller nach einem Physionotrace von Edmé Quenedey, die wiederum postum nach einer Büste des Bildhauers Jean-Antoine Houdon aus dem Jahr 1776 radiert wurde (Quelle: Wikimedia)
Jean-Joseph Rousseau als Renaud in Armide, um 1780 (Quelle: Wikimedia)
Gedenktafel am Wohn- und Sterbehaus Glucks in der Wiedner Hauptstraße Nr. 32, Wien (IV. Bezirk) (Quelle: Wikimedia)
Glucks Grab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Quelle: Wikimedia)
Standbild Glucks neben der Karlskirche in Wien (Quelle: Wikimedia)
Gluck-Statue im Pariser Opéra (Quelle: Wikimedia)
Johann Anton de Peters: Huldigung an Gluck, um 1775 (Quelle: Wikimedia)
Bildnis des Gluck, nach 1770 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Gluck, Riedel, Karl Traugott - 1784/1832 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Gluck, Riedel, Karl Traugott - 1784/1832 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Joh. Chr.ph v. Gluck, Sichling, Lazarus Gottlieb - 1827/1863 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Gluck, 1803 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Gluck, Ernst Ludwig Riepenhausen - 1777/1840 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Gluck, Riedel, Karl Traugott - 1784/1832 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Willibald Gluck, Ernst Ludwig Riepenhausen (zugeschrieben) - 1780/1840 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Willibald Gluck, Alfred Lemoine - 1839/1881 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Willibald Gluk, Antoine Phelippeaux - 1787/1830 (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Please wait …

75% Complete

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.