Colloredo-Waldsee, Hieronymus von

Zurück

Basisdaten

  1. Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Waldsee und Mels Weitere Namen
  2. 31. Mai 1732 in Wien
  3. 20. Mai 1812 in Wien
  4. Theologe, Fürsterzbischof
  5. Gurk, Salzburg, Wien

Ikonographie

Colloredo als Fürsterzbischof, Ölbild von Johann M. Greiter, um 1780 (Quelle: Wikimedia)
Wappen Colloredos als Fürsterzbischof von Salzburg (Quelle: Wikimedia)
Taler, Erzbistum Salzburg 1803 (Quelle: Wikimedia)
Salzburger Grab Colloredos 2003 (Quelle: Wikimedia)
Bildnis des Hieronymus, Archiepiscopus et Princeps Salisburgensis, Bock, Christoph Wilhelm - 1786 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Hieronymus Fürstbischof von Salzburg, Bock, Christoph Wilhelm - 1787 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Hieronimus Fürstbischof von Salzburg, Bock, Christoph Wilhelm - 1786 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Hieronymus Fürstbischof von Salzburg, Bock, Christoph Wilhelm - 1786 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Hieronymus Fürstbischof von Salzburg, Bock, Christoph Wilhelm - um 1786 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Hieronymus Fürstbischof von Salzburg, Bock, Christoph Wilhelm - 1780/1810 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis Hieronymus (Joseph Franz de Paula) (Reichsgraf von Colloredo-Mels u. Waldsee), 1772-1803 Fürsterzbischof von Salzburg, Bock, Christoph Wilhelm -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Colloredo, Hieronymus Graf,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Colloredo, Hieronymus Graf,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Colloredo, Hieronymus Graf,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus der WeGA

  • Sohn des Grafen (ab 1763 Fürsten) Rudolph (Joseph) von Colloredo-Waldsee und Mels (1706–1788) und dessen Frau Maria Gabriela, geb. von Starhemberg (1707–1793)
  • theologische Laufbahn
  • 1761 bis 1772 Bischof von Gurk
  • 1772 bis 1803 letzter souveräner Fürsterzbischof von Salzburg
  • floh 1800 vor den französischen Truppen über Brünn nach Wien (legte 1803 die weltliche Herrschaft nieder, nachdem das Fürsterzbistum Salzburg säkularisiert worden war)
  • lebte ab 1800 in Wien im Exil, blieb aber bis zu seinem Tod geistliches Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.