Holtei, Carl von
Biographien
Korrespondenz (7)
Filter
Chronologie
25. Okt. 182221. Okt. 186625. Okt. 182223. Juni 183721. Feb. 185221. Okt. 1866Verfasst von
Adressiert an
Schreibort
Empfangsort
Erwähnte Personen
Erwähnte Werke
Erwähnte Orte
Dokumenttyp
Bibliothek
Faksimile
Dokumentensprache
Dokumentenstatus
7 Suchergebnisse
-
Carl von Holtei an Carl Maria von Weber in Dresden
Breslau, erhalten Freitag, 25. Oktober 1822Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A048093 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Carl von Holtei in Breslau
Dresden, Dienstag, 3. Dezember 1822Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A048040 bearbeitet
-
Carl von Holtei an Karl Theodor Winkler in Dresden
Berlin, Dienstag, 15. Juni 1824Incipit: –
Zusammenfassung: Brief vorwiegend über die beabsichtigte Aufführung von Webers Euryanthe in Berlin und die Intrigen, die Spontini anwendet, um die Aufführung so lange als möglich hinauszuzögern
Kennung: A042214 in Bearbeitung
-
Carl Maria von Weber an Karl von Holtei in Berlin
Dresden, Donnerstag, 9. Dezember 1824Incipit: „Mit großem Vergnügen höre ich zuweilen von Ihnen, mein verehrter Freund, und …“
Zusammenfassung: Weber erhofft ein Libretto zu einer komischen Oper von Gubitz, behält sich aber vor, den Text auch zurückweisen zu dürfen, wenn er ihn nicht zur Komposition anrege
Kennung: A042355 bearbeitet
-
Carl Maria von Weber an Carl von Holtei in Berlin
Dresden, Sonntag, 19. Dezember 1824Incipit: –
Zusammenfassung: Erschlossene Korrespondenz. Text nicht nachweisbar.
Kennung: A048140 bearbeitet
-
Karl von Holtei an Max Maria von Weber in Dresden
Ratibor, Mittwoch, 7. November 1860Incipit: „(1.) 2.) 3.) nichts bemerkenswerthes) 4.) In meinem Buche „Vierzig Jahre“ deute …“
Zusammenfassung: (Auszug)
Kennung: A045788 Kommentar in Bearbeitung
-
Carl von Holtei an eine ungenannte Dame
Breslau, Sonntag, 21. Oktober 1866Incipit: „Auf der Königl. Universitäts-Bibliothek war nichts zu erfahren“
Zusammenfassung: teilt mit, dass der Verfasser des Romans Das Brockenmädchen anonym geblieben ist. Mit der Abfassung des Romans hat Prof. Rhode nichts zu tun gehabt, ein Freund von ihm hat ein Schriftenverzeichnis von Rhode. Mutmaßt, dass Rhode vielleicht auf Webers Wunsch die Absicht gehabt habe, das Brockenmädchen für einen Operntext umzuarbeiten.
Kennung: A043231 in Bearbeitung