Melanchthon, Philipp

Zurück

Basisdaten

  1. Schwartzerdt, Philipp Wirklicher Name
  2. 16. Februar 1497 in Bretten
  3. 19. April 1560 in Wittenberg
  4. Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe, Dichter
  5. Heidelberg, Tübingen, Wittenberg

Ikonographie

Lucas Cranach d. Ä.: Philipp Melanchthon, datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) (Quelle: Wikimedia)
Exlibris Reuchlins mit Widmung an Philipp Melanchthon (Universitätsbibliothek Uppsala, Ink. 35b:42 fol. min.[10]) (Quelle: Wikimedia)
Melanchthon wohnte als Magister in der Tübinger Burse[11] (Quelle: Wikimedia)
Martin Luther als Augustinereremit (Lucas Cranach d. Ä., 1520, Museum of Fine Arts, Houston). (Quelle: Wikimedia)
Melanchthons Wappen, in einem 1556 gedruckten Kommentar zum Römerbrief (Quelle: Wikimedia)
Lucas Cranach d. Ä. (Werkstatt): Philipp Melanchthon, datiert 1532 (Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden) (Quelle: Wikimedia)
Unterschriften unter die Schmalkaldischen Artikel, mit Melanchthons Kommentar (Hauptstaatsarchiv Weimar, Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. H 124, 37r.[59]) (Quelle: Wikimedia)
Johannes Calvin (Anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) (Quelle: Wikimedia)
Neue Waag in Regensburg, Ort des Regensburger Religionsgesprächs (Quelle: Wikimedia)
Martin Bucer 1543 (Friedrich Hagenauer, Medaille, Staatliche Münzsammlung München) (Quelle: Wikimedia)
Niederlage der Protestanten in der Schlacht bei Mühlberg und fünfjährige Haft des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen (Anonymer Künstler, 1630, Deutsches Historisches Museum Berlin) (Quelle: Wikimedia)
Matthias Flacius Illyricus, Kupferstich von Theodor de Bry (Werkstatt und Nachfolge), vor 1654[85] (Quelle: Wikimedia)
Philipp Melanchthon im hohen Alter, Gemälde von Lucas Cranach d. J. von 1559 (Städelsches Kunstinstitut) (Quelle: Wikimedia)
Melanchthonhaus Wittenberg (Quelle: Wikimedia)
Caspar Peucer, Schwiegersohn und Mitarbeiter Melanchthons (Quelle: Wikimedia)
Brief Melanchthons an Jakob Runge (Badische Landesbibliothek K 3097,4[111]) (Quelle: Wikimedia)
Melanchthon im Sterbehemd (Lucas Cranach der Jüngere, Werkstatt, 1560, Kunstsammlung der Universität Leipzig[112]) (Quelle: Wikimedia)
Grabstätte von Philipp Melanchthon in der Schlosskirche zu Wittenberg mit seinen Lebensdaten in römischen Ziffern (Quelle: Wikimedia)
Geozentrisches Weltbild nach Ptolemäus (Andreas Cellarius, Harmonia Macrocosmica, 1660/61) (Quelle: Wikimedia)
Hirnbasis in Vesalius’ Fabrica (1543) (Quelle: Wikimedia)
Melanchthonporträt in der Marienkirche Helsingborg, Kopie nach Cranach d. Ä. (Quelle: Wikimedia)
Büsten von Melanchthon und Luther, Johann Gottfried Schadow 1817 (Melanchthonhaus Wittenberg) (Quelle: Wikimedia)
Titelinschrift des Greifswalder „Bildnis Philipp Melanchthons“ von 1550/1600 (Quelle: Wikimedia)
Balustradeninschrift des Greifswalder Melanchthonbildnisses (Quelle: Wikimedia)
Buchinschrift im Frankfurter Gemälde von 1559 (Quelle: Wikimedia)
Buchinschrift im Greifswalder Gemälde von 1550/1600 (Quelle: Wikimedia)
Melanchthon-Denkmal in Nürnberg, 1826 (Quelle: Wikimedia)
Bildnis von Martin Luther und Philipp Melanchton, 1701/1750 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis von Martin Luther und Philipp Melanchton, 1701/1750 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Philippus Melanchthon, Azelt, Johann (zugeschrieben) - 1688 (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus der WeGA

Keine biographischen Angaben gefunden

Kurzbiographie aus einem der folgenden Gründe nicht vorhanden:

  • Daten werden erst zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt
  • Die Recherchen der WeGA waren bislang erfolglos
  • Es handelt sich um eine allgemein bekannte Person, die bereits ausreichend an anderer Stelle erschlossen ist, vgl. etwa den Wikipedia-Link

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.