Herodot

Zurück

Basisdaten

  1. Herodotos von Halikarnassos Weitere Namen
  2. 480 v. Chr. (andere Angaben: 490 v. Chr.)
  3. zwischen 1. Januar 426 v. Chr. und 31. Dezember 422 v. Chr.
  4. Geschichtsschreiber, Geograph, Völkerkundler
  5. Athen

Ikonographie

Büste von Herodot, 2. Jahrhundert n. Chr. (Quelle: Wikimedia)
Karte zu Herodots „Welt“. (Quelle: Wikimedia)
Herodots Historien in einer Handschrift mit eigenhändigen Korrekturen des Humanisten Lorenzo Valla am Rand. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Gr. 122, fol. 41r und 122r (frühes 15. Jahrhundert) (Quelle: Wikimedia)
Herodot auf einer Sammelmarke für Langenscheidts Quellenlesebuch (Quelle: Wikimedia)
Herodot von Carl Kundmann auf der Attika des Naturhistorischen Museums in Wien (Quelle: Wikimedia)
Moderne Darstellung der „Welt“ Herodots. (Quelle: Wikimedia)
Skythischer Bogenschütze auf einer Schale des Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr., im British Museum (GR 1837.6-9.59) (Quelle: Wikimedia)
Dionysos im Gespräch mit Hermes, in der Hand einen Kantharos (Weinbecher), links ein Satyr (Quelle: Wikimedia)
Monumentale Keilschrift-Tafel mit einer Selbstdarstellung des Xerxes als „König der Könige“ (Quelle: Wikimedia)

Biographische Informationen aus der WeGA

Keine biographischen Angaben gefunden

Kurzbiographie aus einem der folgenden Gründe nicht vorhanden:

  • Daten werden erst zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt
  • Die Recherchen der WeGA waren bislang erfolglos
  • Es handelt sich um eine allgemein bekannte Person, die bereits ausreichend an anderer Stelle erschlossen ist, vgl. etwa den Wikipedia-Link

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.