Irving, Washington

Zurück

Basisdaten

  1. 3. April 1783 in New York
  2. 28. November 1859 in Sunnyside, Tarrytown
  3. Schriftsteller
  4. New York

Ikonographie

Washington Irving (Quelle: Wikimedia)
Gedenktafel für Washington Irving in Sevilla. (Quelle: Wikimedia)
Denkmal für Washington Irving in der Alhambra (Granada) (Quelle: Wikimedia)
Irvings Landsitz Sunnyside in Tarrytown (Quelle: Wikimedia)
Washington Irving und seine literarischen Freunde – dieser Stich aus dem Jahr 1864 zeigt ein Treffen der zeitgenössischen großen Literaten der Vereinigten Staaten in Washington Irvings Bibliothek. Die Darstellung Irvings als Gastgeber und Mittelpunkt dieses nie stattgefundenen Gipfeltreffens der amerikanischen Literatur unterstreicht den hohen Stellenwert, den er im 19. Jahrhundert hatte.Von links nach rechts sind abgebildet: Henry Theodore Tuckerman, Oliver Wendell Holmes, Sr., William Gilmore Simms, Fitz-Greene Halleck, Nathaniel Hawthorne, Henry Wadsworth Longfellow, Nathaniel Parker Willis, William Hickling Prescott, Washington Irving, James Kirke Paulding, Ralph Waldo Emerson, William Cullen Bryant, John Pendleton Kennedy, James Fenimore Cooper, George Bancroft.[17] (Quelle: Wikimedia)
Bildnis des Washington Irving, John Taylor Wedgwood - 1824 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Washington Irwing, Giessmann, Friedrich - 1825/1847 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Gruppenbildnis von Schiller, Byron, Tomas Moore, Walter-Scott, Goethe, Washington Irving, Vittorio Alfieri und Cooper, J. Bulla - 1833 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis Washington Irving, Giessmann, Friedrich -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis Washington Irving, James Baillie Fraser -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus der WeGA

  • amerikanischer Schriftsteller, der von 1815 bis 1832 in Europa (England) lebte
  • Aufenthalte in Dresden von 28. November 1822 bis 20. Mai 1823 sowie 26. Juni bis 12. Juli 1823
  • in Dresden ab Anfang Dezember 1822 enger Kontakt zu Barham Livius, der Irving mit Weber bekannt machte (2. April 1823) und seine Übersetzungen der Libretti zu Abu Hassan (begonnen am 20. April 1823) und Freischütz (begonnen wohl am 13. Januar 1823) anregte

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.