Ricordi

Zurück

Basisdaten

  1. Casa Ricordi; G. Ricordi; G. Ricordi & Co. Weitere Namen
  2. Musikverlag
  3. Mailand, Berlin, London u.a.

Ikonographie

(Source: Wikimedia)
Giovanni Ricordi (1785–1853), founder of Casa Ricordi (Source: Wikimedia)
Tito Ricordi, (1811–1888), Giovanni's son (Source: Wikimedia)
Ricordi Company offices next to La Scala (1844) (Source: Wikimedia)
Cover of Ricordi's first publication in 1808 (Source: Wikimedia)
Piano and vocal score for Verdi's Il trovatore (Source: Wikimedia)
Giulio Ricordi. Tito encouraged his son's involvement with the company from the 1860s and he ran it from 1888 until his death in 1912. (Source: Wikimedia)
Adolf Hohenstein, Poster for Madama Butterfly for Ricordi, 1914 (Source: Wikimedia)
The published works of Donizetti, 1920 (Source: Wikimedia)

Institutionsgeschichtliche Informationen aus der WeGA

  • gegründet von dem Geiger Giovanni Ricordi (1785–1853) in Mailand
  • 1825 Erwerb des Archivs der Mailänder Scala
  • 1830 Copyright-Vertrag mit Giuseppe Verdi
  • 1842 Begründung der bedeutenden Musikzeitschrift Gazzetta Musicale di Milano
  • 1853 Übernahme des Verlages durch Sohn Tito Ricordi
  • Filialen in Neapel, Florenz, Rom, London, Palermo, Paris, München (später nach Berlin umgezogen)
  • 1956 Umwandlung des Familienbetriebes in eine öffentliche Gesellschaft gewandelt
  • von 1994 bis 2006 zur Bertelsmann AG, seit 2007 zu der Vivendi gehörenden Verlagsgruppe Universal Music Publishing gehörig; Verlagsarchiv verblieb bei Bertelsmann

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.