Gilhofer & Ranschburg
Zurück
Geschichte
Dokumente
Institutionsgeschichtliche Informationen aus der WeGA
- aus dem 1883 von Hermann Gilhofer initiierten Buchhandel (Bognergasse 2, zugleich Tuchlauben 3) hervorgegangen
- am 1. Oktober 1884 Vereinigung mit Heinrich Ranschburg
- 1903 Austritt von Gilhofer
- bis 1912 102 Lagerkataloge und 99 Angebotslisten; 35 Auktionen, u. a. Bibliotheken Trau, Metternich und Schreiber sowie Doubletten der Albertina
- 1914 Geschäftsleitung an Ernst Philipp Goldschmidt und Wilhelm H. Schab
- 1938 Verkauf der Firma an den Münchner Antiquar Hans W. Taeuber
- seit 1947 unter öffentlicher Verwaltung; am 8. April 1949 Rückgabe des Unternehmens an die Nachkommen Ranschburgs und Schabs
- 1958 Eintritt von Rudolf Hoffmann (ab 1988 Alleineigentümer)
- heute Antiquariat Inlibris, Gilhofer Nfg.