Weber-Studien Band 2
Zurück
Carl Maria von Weber und die deutsche Nationaloper
Wolfgang Michael Wagner, Carl Maria von Weber und die deutsche
Nationaloper, Mainz 1994. 262 S.
Bestellnummer: ED 8316; ISBN
3-7957-0284-4
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort, S. 7–8
- Einleitung und Problemstellung
a) Definition: Was ist eine deutsche Oper, S. 9–10
b) Problemstellung und Ziel dieser Arbeit, S. 11–16 - I. Voraussetzungen
Der Kulturnationalismus in Deutschland, S. 17–31
„Nation“ und „Volk“, S. 32–38
Theater und Oper zur Zeit Webers, S. 39–51
Die deutsche Oper zur Zeit Webers – ein Überblick, S. 52–67
Zu Webers Kunst- und Musikanschauung, S. 68–74 - II. Der Freischütz – eine deutsche Oper
Der Freischütz – ein deutsches Libretto, S. 75
a) Der Stoff, S. 75–77
b) Romantisch und deutsch, S. 78–85
c) Die Dramaturgie des Librettos aus der Philosophie des Idealismus, S. 86–95
d) Die Natur und der Wald im Freischütz, S. 96–100
Die Musik des Freischütz – deutsche Musik, S. 101
a) Gesangsideal und Arienform, S. 103–112
b) Zur Orchester-Behandlung, S. 113–116
c) Das Finale des zweiten Aktes (Die Wolfsschlucht) und das Problem der „charakteristischen“ Musik, S. 117–120
d) Tonarten-Disposition und „Leitmotive“, S. 121–127
e) Das „Charakteristische“: ergänzende Bemerkungen, S. 128–132
f) Zusammenfassung: Was macht den Freischütz zu einer spezifisch deutschen Oper, S. 133–136 - III. Die Rezeption des Freischütz in der ersten Hälfte des 19.
Jahrhunderts
Die Voraussetzungen der Uraufführung in Berlin, S. 137–153
Die Rezeption der Uraufführung, S. 154–157
Erstaufführungen des Freischütz in anderen deutschen Städten und deren Rezeption, S. 158–166
Zeugnisse für die Beliebtheit des Freischütz in den 1820er Jahren, S. 167–176 - IV. Euryanthe und das Problem einer deutschen Oper seria
Das Libretto, S. 177–185
Die Musik, S. 186–196 - V. Die Weber-Rezeption bis zur Jahrhundertwende
Zur Entwicklung des „Kulturnationalismus“ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, S. 197–205
Der Freischütz im Opernrepertoire des 19. Jahrhunderts, S. 206–211
Die Freischütz-Rezeption außerhalb des Theaters, S. 212–217
Richard Wagners Weber-Rezeption, S. 218–222
Das Weber-Denkmal in Dresden, S. 223–225
Das Weber-Bild in der Musikschriftstellerei des 19. Jahrhunderts, S. 226–238 - VI. Anhang
Aufführungsstatistiken, S. 239–246
Quellen- und Literaturverzeichnis
Quellen, S. 247
a) Periodika, S. 247
b) Einzelschriften, S. 247–248
c) Musikalien, S. 249
Sekundärliteratur, S. 250–258
Personenregister, S. 259