Isopi, Antonio

Zurück

Basisdaten

  1. 5. Februar 1758 in Rom
  2. 3. Oktober 1833 in Ludwigsburg
  3. Bildhauer
  4. Rom, Stuttgart, Ludwigsburg

Ikonographie

Löwe und Hirsch, Schloßplatz Neues Schloss Stuttgart (Quelle: Wikimedia)
Monumentalvase Schlosspark Ludwigsburg (Quelle: Wikimedia)
Ziervase mit Fuchs und Storch (Quelle: Wikimedia)
Löwe, Vorderseite (Quelle: Wikimedia)
Hirsch, Rückseite (Quelle: Wikimedia)

Biographische Informationen aus der WeGA

  • seit 1795 in Stuttgart tätig, im württembergischen Staatshandbuch u. a. 1807/08 (S. 52) und 1809/10 (S. 78) als „Hof-Bildhauer und Marmorier“ genannt
  • baute ab 1810 eine Kunstschule in Ludwigsburg auf

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.