Niebuhr, Barthold Georg

Zurück

Basisdaten

  1. 27. August 1776 in Kopenhagen
  2. 2. Januar 1831 in Bonn
  3. Staatsmann, Historiker, Gesandter, Philologe
  4. Berlin, Bonn

Ikonographie

Barthold Georg Niebuhr (drawing by Louise Seidler) (Source: Wikimedia)
Medaille Barthold Georg Niebuhr 1842 (Source: Wikimedia)
Bildnis des B. G. Niebuhr, Schnorr von Carolsfeld, Julius - 1827/1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des B. G. Niebuhr, nach 1820 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis Barthold Georg Niebuhr, Cornelius, W. -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des B. G. Niebuhr, Schnorr von Carolsfeld, Julius - 1827/1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bertoldus Georgius Niebuhr, Carstenii filius, Ditmarso Holsatus, Ferdinand Ruscheweyh - 1831 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Niebuhr, Barthold Georg,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Niebuhr, Barthold Georg,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Niebuhr, Barthold Georg,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Niebuhr, Barthold Georg,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Niebuhr, Barthold Georg,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus der WeGA

Stand seit 1800 in dänischen, 1806–1810 und 1813–1823 in preußischen Staatsdiensten; 1810–1812 hielt er Vorlesungen über römische Geschichte in Berlin und veröffentlichte 1811 die zum Standardwerk gewordene Römische Geschichte; ab 1823 hielt er Vorlesungen an der Universität Bonn; sein Grabmal auf dem Alten Friedhof in Bonn ließ König Friedrich Wilhelm III. zum Gedenken an den großen Gelehrten errichten.

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.