Bonaparte, Louis Napoléon

Back

Basic data

  1. Lodewijk Napoléon Alternative Names
  2. September 2, 1778 in Ajaccio
  3. July 25, 1846 in Livorno
  4. Militär

Iconography

Louis Bonaparte, König von Holland (Porträt von Charles Howard Hodges). Louis’ Unterschrift: (Quelle: Wikimedia)
(Quelle: Wikimedia)
Louis Bonaparte (Quelle: Wikimedia)
Hortense de Beauharnais (Porträt von Anne-Louis Girodet-Trioson) (Quelle: Wikimedia)
François Gérard: Louis Bonaparte, roi de Hollande (Quelle: Wikimedia)
Dukatenmünze Königreich Holland, nur 1809 und 1810 in geringer Auflage geprägt (Quelle: Wikimedia)
Louis besucht nach einer Explosion den Unglücksort in Leiden (Gemälde von Carel Lodewijk Hansen) (Quelle: Wikimedia)
Napoléons Kaiserreich im Jahre 1812 nach der Annexion des Königreichs Holland und Norddeutschlands (Quelle: Wikimedia)
Der Palazzo Gianfigliazzi Bonaparte in Florenz (Quelle: Wikimedia)
Büste des holländischen Königs von 1809, in einer ihm gewidmeten Ausstellung im Paleis op de Dam in Amsterdam, 2012 (Quelle: Wikimedia)
Bildnis des Louis Bonaparte, François Jacques Dequevauviller - 1817/1848 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Louis Napoléon, Roi de Hollande, Portman, Ludwig Gottlieb - 1806/1823 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Louis Napoleon, Roi de Hollande, Auguste-Gaspard-Louis Desnoyers (Baron) (ungesichert) - 1806/1823 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Ludwig Napoleon, König von Holland, 1818/1832 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Louis Napoléon, August Remy (ungesichert) - 1833 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Louis Bonaparte, 1840 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis Louis Bonaparte, 1806-10 König von Holland, François Séraphin Delpech -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bonaparte, Ludwig,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bonaparte, Ludwig,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bonaparte, Ludwig,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographical information from the WeGA

  • Bruder von Napoleon Bonaparte
  • 1806 bis 1810 König von Holland, ging nach der Annektion Hollands durch Frankreich ins Exil in Österreich, lebte nachfolgend in der Schweiz und schließlich in Italien

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs@weber-gesamtausgabe.de.