Aus einem Briefe an den Herausgeber, geschrieben nach Durchlesung des Aufsatzes “Ueber die Concurrenz von zwey Kritiken”

Back

Show markers in text

– Aus einem Briefe an den Herausgeber, geschrieben nach Durchlesung des Aufsatzes „Ueber die Concurrenz von zwey Kritiken“*

Wenn gegen einen Mann, wie Herr Gottfried Weber, dessen Verdienste um den theoretischen Theil der Tonkunst überhaupt, und um den Musikzustand in Mannheim insbesondere, sonst anerkannt sind, plötzlich von unbekannter Hand ein Pfeil geschleudert wird, so würde gewiß jeder Unbefangene von selbst auf den Gedanken gekommen seyn, daß leidenschaftliches Privat-Interesse diese Hand geführt habe, auch ohne das naive Selbstgeständniß des Herrn Diamone*, durch welches wir erfahren, daß nur die Weigerung der Redaction, seine Recension über das Konzert am 15. Nov.* anzunehmen, ihn zu dem Ausfalle gegen Herrn Gottfried Weber verleitet hat. – Wenn nun gleich Beleidigungen, deren Quelle gekränkte Autorsucht ist, sich am leichtesten verschmerzen lassen – eben ihrer Quelle halber – so liegt doch in der Art, mit welcher Herr Diamone den musikalischen Standpunkt seines Gegners (?) bezeichnet hat, zu viel die Rechtlichkeit Empörendes, um es ganz mit Stillschweigen übergehen zu können.

Herr Weber ist kein Dilettant*, (als welchen ihn der Verfasser der Antikritik stets behandelt), sondern Künstler, im wahren Sinn des Wortes; denn hoffentlich ist doch wohl nur in dem höhern Grade der Leistungen das Unterscheidungszeichen des Letztern vom Erstern zu finden, nicht aber darin, daß der Ausübende den Lebensunterhalt durch seine Kunstwerke erwirbt. Wer nun aber mit der Beherrschung aller technischen Schwierigkeiten, mit der Kenntniß der Ursachen und der Mittel, auch die schöpferische Kraft verbindet, der darf gewiß auf den Namen: „Künstler“ Anspruch machen. Daß Hr. Weber alle diese Bedingungen erfüllt und in vollem Maße erfüllt, davon haben alle Musikkenner in den öffentlichen Aufführungen seiner Messen und Kantaten sich zu überzeugen Gelegenheit gehabt. Auch hat ein kompetenter Richter, das Mannheimer Publikum, durch die Anerkennung, welche es diesen Produkten gezollt hat, seine Uebereinstimmung mit der eben geäußerten Behauptung zu erkennen gegeben. Sollte mir es daher der Verfasser der Antikritik wohl übel deuten können, wenn ich aus allem diesen vermuthe, daß er von den Kompositionen des Hrn. W. nur wenig und flüchtig, oder auch vielleicht gar nichts gehört, von dessen verschiedenen theoretischen Abhandlungen* nichts erfahren habe? Alsdann hätte er aber doch das Verdienst des Künstlers etwas weniger schnell und leichthin würdigen sollen.

Herr Diamone wünscht, daß Madame Weber* (die bey ihrer schönen Methode ihre herrliche Stimme so in der Gewalt hat, daß sie auch in dem kleinsten Lokale nicht zu stark klingt) künftig lieber blos in der Kirche singen soll, indem ihre Stimme für einen Konzertsaal (der doch von der ersten Größe ist) zu durchgreifend sey. Ungleich stärkere Stimmen und von schneidenderm Klange als Mad. Webers Töne, z. B. die der Damen Bertinotti, Schmalz, und Hauptmann-Milder, dürften also auf diese Weise nie, höchstens auf offenem Markte, ein ihrer Stimme angemessenes Lokale zu finden hoffen.

Endlich werden auch in dieser Antikritik dem Hrn. Weber Vorwürfe darüber gemacht, daß er es wage, seine Ansichten über Kunstwerke auszusprechen, deren Verfasser an Berühmtheit hoch über ihm stünden*. Dem zufolge also müßte der Kritiker stets eine Stufe höher stehen, als der von ihm beurtheilte Künstler! Händels, Glucks, Mozarts Kunstschöpfungen lägen also außer dem Gebiete der Kritik: denn wo lebt der Kritiker, der es wagen könnte, als Künstler einen Platz über diese Unerreichbaren einnehmen zu wollen? Nach dieser Maxime läge es endlich auch dem H. Diamone ob, zu erweisen, daß seine Leistungen als theoretischer und praktischer Musiker die des Herrn Webers überträfen, da er sich doch als des letztern Kritiker aufwirft. –

Hohe Achtung gegen ein Künstlerpaar, dessen Anspruchslosigkeit und schönes Streben nur das innigste Wohlwollen zu erwecken geeignet sind, und ihnen jetzt so plötzlich Anfeindungen zuziehen, hat mir diese Zeilen eingegeben. Als Kunstgenosse und Kunstfreund des Hrn. W. (in welcher letztern Eigenschaft ich viele ausgezeichnete Kompositionen von ihm kennen lernte) habe ich geglaubt, daß mir vielleicht auch ein Urtheil über die Würdigung dieses Künstlers zustehe, und ich ersuche Sie deshalb, mein Herr, diesen Bemerkungen einen Platz in Ihrer Zeitschrift zu schenken.

Lebhaftes Gefühl für Wahrheit und Gerechtigkeit leitet meine Feder; dies Bewußtseyn läßt mich den Mantel der Anonymität verschmähen, und ich bitte Sie daher, diesem Aufsatze meinen Namen beizufügen.

Darmstadt, den 7. Dezember 1811. J. Meyer Beer.

Editorial

General Remark

Zuschreibung: namentlich gezeichnet.

Kommentar: Meyerbeer nimmt mit diesem Text Bezug auf den mit A. Diammone gezeichneten Angriff auf G. Weber in der Extrabeilage Nr. 7 zum Badischen Magazin Nr. 236 (5. Dezember 1811), der den Diamone-Streit ausgelöst hatte (vgl. Kom. 1811-V-79 sowie 1811-V-88).

G. Weber teilte Meyerbeer in seinem Brief vom 12. Dezember 1811 mit, er habe dessen Brief mit inliegendem Aufsaz gefunden und an K[aufmann] expedirt. Er bedankte sich dann ausführlich: nun erst erfahren wir daß Du guter Junge Dich krank geplagt hast um mir was liebes zu erzeigen. Bedanken werd ich mich bei Dir nie für Deinen FreundschaftsBeweis, aber vergessen werd ichs nicht. Der Aufsaz hat viel gewirkt, vieles gut gemacht, sehr gut gemacht, man ist über Dich u mich entzükt u überhaupt […] bemerke ich daß die ganze Historie viele Leute auf meine Seite gebracht hat, statt mir zu schaden, u wer bis jetzt auf meiner Seite war, äußert es lauter als sonst. Kurz ich bin ganz fidel drüber; vgl. Becker (Meyerbeer), Bd. 1, S. 138 und 139. Aus diesem Brief geht auch hervor, daß G. Weber Meyerbeers Text redigierte, wobei er den Verweis auf die theoretischen Abhandlungen einfügte und eine Streichung von Meyerbeer wieder aufnahm: Geändert habe ich wie Du sehen wirst an Deiner Bearbeitung äußerst wenig, – einiges zu große Lob ausgestrichen, dafür das Bertinottische Concert auf öffentl. Markt welches Du […] wieder ausgestrichen hattest, unterpunctirt, u das Pochen auf mehrere theoretische Abhandlungen (die Du vermuthlich nicht kennst) zugesezt, vgl. a. a. O., S. 139 (theatralische ist ein Lesefehler).

C. M. v. Weber lobte den Aufsatz, den er zusammen mit den anderen Texten am 22. Dezember 1811 in Prag erhalten hatte (vgl. im TB: Brief von Weber […] nebst Einschlüßen der Fehde im Bad:[ischen] Magazin), in seinem Brief vom 31. Dezember 1811 an G. Weber: Beers Aufsatz ist recht brav und ganz dem Geist des V:[ereins] angemeßen

Creation

Tradition

  • Text Source: Badisches Magazin, Jg. 1, Nr. 240 (10. Dezember 1811), pp. 958–959

    Commentary

    • “Aufsatzes Ueber die … von zwey Kritiken”Badisches Magazin, Jg. 1, Extrabeilage Nr. 7 zu Nr. 236 (5. Dezember 1811); vgl. Abdruck in Weber-Studien, Bd. 4/1, S. 359–361 als Text [I].
    • “das naive Selbstgeständniß des Herrn Diamone”Diamone äußert sich nicht in diesem Sinn, er weist im Vorwort zu seiner Kritik (vgl. Weber-Studien, Bd. 4/1, S. 359, Text (I), Z. 3–17) auf die Textgeschichte hin und greift im Nachwort (S. 360f. Z. 75–96) ohne Angabe von Gründen G. Weber an.
    • “Konzert am 15. Nov.”Das erste der Winterkonzerte am 15. November 1811; die Redaktion hatte statt dessen G. Webers Kritik abgedruckt (1811-V-79).
    • “Dilettant”Diamone bezeichnet G. Weber als Liebhaber, Badisches Magazin, a. a. O. bzw. Textabdruck in Weber-Studien, Bd. 4/1 Text [I], S. 361, Z. 77–78.
    • “theoretischen Abhandlungen”G. Weber hatte zu diesem Zeitpunkt bereits Aufsätze über das Panmelodikon (1811-V-06), die Begleitung des Rezitativs (1811-V-04) und die Stimme von Marianne Schönberger (1811-V-34) veröffentlicht, außerdem Aufsätze über die Verwendung der Tenorviola und die Direktion großer Musiken in: AMZ, Jg. 5, Nr. 49 (31. August 1803), Sp. 809–813, bzw. AMZ, Jg. 9, Nr. 51 (16. September 1807), Sp. 805–811, und Nr. 52 (23. September 1807), Sp. 821–824.
    • “Madame Weber”Zu Auguste Weber vgl. die Bemerkung Diamones in Weber-Studien, Bd. 4/1 Text [I], S. 360, Z. 64–66.
    • “Vorwürfe darüber gemacht, … über ihm stünden”Vgl. 1811-V-79 bzw. Diamones Antwort in Weber-Studien, Bd. 4/1 Text [I], S. 361, Z. 83–86.

      XML

      If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.