Jones, William

Back

Basic data

  1. September 28, 1746 in London
  2. April 27, 1794 in Kalkutta
  3. Indologe, Jurist, Übersetzer, Schriftsteller
  4. Bengal (Kalkutta)

Iconography

William Jones. Stich von James Posselwhite, um 1840 (Quelle: Wikimedia)
Posthumes Ölgemälde von William Jones. Von John Linnell nach einem Stich Joshua Reynolds’ angefertigt (Quelle: Wikimedia)
Von Arthur William Devis ein Jahr vor Jones’ Tod angefertigtes Ölgemälde. Jones sitzt am Arbeitstisch mit Ganesha-Statue vor Balkon mit Säule und Vorhang (Quelle: Wikimedia)
Logo auf der Titelseite des Journal of the Asiatick Society of Bengal von 1905 (Quelle: Wikimedia)
Das Grab von William Jones in Kalkutta (Quelle: Wikimedia)
Frontispiz der Jones-Biografie von John Shore (1804) (Quelle: Wikimedia)
Bildnis (Sir) William Jones, John Sewell - 1787 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis (Sir) William Jones, Emsley, P. -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Jones, Sir William,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Jones, Sir William,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Jones, Sir William,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Jones, Sir William,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Jones, Sir William,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Jones, Sir William,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Jones, Sir William,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Jones, Sir William,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographical information from the WeGA

Ab 1783 am Obersten Gericht in Bengal (Kalkutta); Weber benutzte für seine Oper Oberon eine Veröffentlichung von ihm: Über die Musik der Indier, Erfurt 1802.

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs@weber-gesamtausgabe.de.