Seyler, Abel
Back
Image source
Wikimedia
https://en.wikipedia.org/wiki/File:Abel_Seyler_silhouette_-_Basel.svg
Basic data
-
Seiler, Abel Alternative Names
-
August 23, 1730 in Liestal (Kanton Basel)
-
†April 25, 1800 (other sources: April 25, 1801) in Rellingen bei Hamburg
-
Kaufmann, Theaterdirektor
-
Hamburg, Hannover, Lüneburg, Celle, Osnabrück, Hildesheim, Wetzlar, Weimar, Gotha, Leipzig, Altenburg, Dresden, Frankfurt am Main, Mainz, Köln, Hanau, Heidelberg, Bonn, Mannheim, Schleswig, Flensburg, Husum, Kiel, Altona
Documents
Biographical information from the WeGA
- Sohn des Predigers Dr. Abel Seyler (1684–1767) und seiner Frau Anna Catharina, geb. Burckhardt (1694–1773)
- in 1. Ehe verheiratet mit Sophie Elisabeth, geb. Andreae (1730–1764); Kinder aus dieser Ehe: Abel Jacob Gerhard S. (geb. 1756), Ludwig Erdwin S. (1758–1836), Sophie Marie Katharina S. (1762–1833, nachm. Leisewitz)
- Kaufmann, gemeinsam mit Johann Martin Tillemann Inhaber einer Silberraffinerie in Hamburg (Bankrott 1766)
- übernahm 1767 gemeinsam mit Johann Martin Tillemann das Hamburger Theater (Direktion bis 1769), von dort aus Abstecher der Gesellschaft nach Hannover (jeweils im Winter 1767/68 und 1768/69)
- September 1769 bis Oktober 1771 Direktion einer reisenden Theatergesellschaft in Hannover, Lüneburg, Celle, Osnabrück, Hildesheim und Wetzlar
- Oktober 1771 bis Mai 1774 Theaterdirektor in Weimar (bis zur Theaterschließung aufgrund des Schlossbrandes am 5./6. Mai 1774); November 1772 Heirat mit der Schauspielerin Sophie Friederike Hensel, geb. Spa(a)rmann
- Juni 1774 bis September 1775 Direktion einer reisenden Theatergesellschaft in Gotha (Juni bis September 1774, Dezember 1774 bis April 1775, Mai bis Juli 1775), Leipzig (September bis November 1774, April/Mai 1775, Juli/August 1775), Altenburg (August/September 1775)
- September 1775 bis März 1777 Inhaber des kursächsischen Theater-Privilegs (wechselnde Auftritte in Leipzig und Dresden)
- 1777 bis 1779 Direktion einer reisenden Theatergesellschaft in Frankfurt/Main, Mainz, Köln, Hanau, Mannheim, Heidelberg und Bonn
- Oktober 1779 bis Februar 1781 Direktor des Mannheimer Hoftheaters
- 1781 bis 1783 Regisseur und künstlerischer Leiter des Schleswiger Hoftheaters (von dort aus Abstecher 1782 nach Flensburg und Husum, 1782/83 nach Kiel)
- danach mit eigener Gesellschaft in Altona (bis August 1783)
- September 1783 bis Ostern 1784 nochmals Direktor in Hamburg
- lebte bis 1787 weiter in Hamburg, dort u. a. als Souffleur am Theater tätig (seine Ehefrau als Schauspielerin)
- 1787 bis 1792 erneut Regisseur und künstlerischer Leiter des Schleswiger Hoftheaters (von dort aus Abstecher 1787, 1790/91 nach Flensburg sowie 1788–1792 nach Kiel), erhielt ab 1792 ein Pension vom Landgrafen Carl
- lebte ab 1798 bei Friedrich Ludwig Schröder auf dessen Landgut in Rellingen