Humphreys, John Barnett

Back

Basic data

  1. 1787 in London
  2. August 10, 1858 in Rio de Janeiro
  3. Ingenieur, Schiffbauer
  4. Spandau, Berlin, Potsdam, Southampton, Rio de Janeiro

Iconography

Bild des Dampfschiffs Prinzessin Charlotte von Preußen auf der Spree in der Nähe des Schlosses Bellevue (Friedrich August Calau, 1818) (Quelle: Wikimedia)
Die „Prinzessin Charlotte“ auf einer Briefmarke von 1975 (Quelle: Wikimedia)

Biographical information from the WeGA

  • Sohn eines in Hamburg lebenden schottischen Kaufmanns
  • Inhaber des preußischen Privilegs zum Betreiben von Dampfschiffen
  • das von ihm erbaute erste deutsche Dampfschiff “Prinzessin Charlotte von Preußen” lief am 14. September 1816 in der Werft in Pichelsdorf bei Spandau vom Stapel, Jungfernfahrt am 27. Oktober 1816 (an Bord waren auch Carl Maria von Weber und Hinrich Lichtenstein)
  • 1817 Gründung der Kgl. preußischen patentierten Dampfschiffahrtsgesellschaft zu Berlin (1824 Bankrott); im Juni Beginn des regelmäßigen Passagier- und Postdienstes (bis Oktober 1818)
  • 1818 Werft nach Potsdam verlegt (Schiffbauergasse), 1821 geschlossen
  • Humphreys verließ Preußen und war später in Southampton bzw. (1833–1835 sowie ab 1841) in Brasilien tätig
  • ab 1844 in Rio de Janeiro, dort Mitbegründer der brasilianischen Dampfschiffahrtsgesellschaft

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs@weber-gesamtausgabe.de.