Schwab, Andreas

Zurück
no portrait available

Bildquelle

Basisdaten

  1. zwischen 5. Mai und 14. Juni 1810 in Frankfurt am Main
  2. Instrumentenbauer
  3. Frankfurt am Main

Biographische Informationen aus der WeGA

  • erhielt im Dezember 1801 das Frankfurter Bürgerrecht als Orgel- und Instrumentenmacher
  • in AmZ, Jg. 7, Nr. 13 (26. Dezember 1804), Sp. 208 wird ein neues Pianoforte von Schwab in Frankfurt wegen seines „starken und schönen – besonders in der Höhe glockenartigen Ton[s]“ gelobt
  • im Frankfurter Staats-Ristretto, Jg. 39, Extra-Beilage zu Nr. 111 (12. Juli 1810), S. 554 Anzeige (datiert 14. Juni), dass sich mögliche Erb-Anwärter auf den „Nachlaß des verstorbenen Burgers [sic] und Instrumentenmachers, Andreas Schwab“ binnen sechs Wochen melden sollen
  • im Frankfurter Intelligenz-Blatt, 1812, 3. Beilage zu Nr. 96 (17. November) wird das „letzte Meisterwerk des rühmlichst bekannten verstorbenen Instrumentenmachers Schwab, ein Fortepiano in Flügelform von Mahagonyholz, mit schwarzer Claviatur von 6 Octaven, von contra F bis F viermal gestrichen, durchaus dreychörig bezogen, auch mit 5. Pedals um Veränderungen hervorzubringen, versehen“, angeboten; ebd., 1812, 2. Beilage zu Nr. 99 (27. November) wird für den 2. Dezember 1812 die Versteigerung zweier „zu der Debitmasse des verstorbenen Instrumentenmachers Andreas Schwab gehörige[r] Pianoforte in Tafelform“ angekündigt

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.