Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel-Öls

Zurück

Basisdaten

  1. Friedrich Wilhelm, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg; Der Schwarze Herzog Weitere Namen
  2. 9. Oktober 1771 in Braunschweig
  3. 16. Juni 1815 in Quatre-Bras (Belgien)
  4. Heerführer
  5. Braunschweig

Ikonographie

Porträt Friedrich Wilhelms aus dem Jahre 1809 von Johann Christian August Schwartz (Quelle: Wikimedia)
Reiterstandbild Herzog Friedrich Wilhelms in Braunschweig (Quelle: Wikimedia)
4%-Anleihe des Herzogs zu Braunschweig-Lüneburg Friedrich Wilhelm über 25 Taler, ausgegeben in Braunschweig am 20. Juli 1814, einlösbar bei der Fürstlich Braunschweig-Lüneburgischen General-Kasse, aufgenommen für die Finanzierung des Befreiungskrieges gegen Napoleon (Quelle: Wikimedia)
Einzug des Herzogs im Jahr 1809 in das sächs. Werdau, gemalt von Rudolf Trache (Quelle: Wikimedia)
Die Braunschweiger in der Schlacht bei Quatre-Bras am 16. Juni 1815. (Quelle: Wikimedia)
Das Haus, in dem der Schwarze Herzog starb (Foto um 1890) (Quelle: Wikimedia)
„Herzog Friedrich Wilhelm auf dem Totenbett“ von Mathieu Ignace van Brée am 17. Juni 1815, einen Tag nach dem Tod des Herzogs, angefertigt. Gut zu erkennen, die Schussverletzung an der rechten Hand und das Einschussloch auf der rechten Seite. (Quelle: Wikimedia)
Die etwa 18-jährige Marie von Baden, spätere Ehefrau Friedrich-Wilhelms. (Quelle: Wikimedia)
Theodor Rehtwisch: Von der Etsch bis an den Belt. Geschichtsbilder aus den Jahren 1806 und 1809. (um 1900). Abgebildet im Uhrzeigersinn sind (von rechts oben): Gneisenau, Hofer, Der Schwarze Herzog und Blücher. (Quelle: Wikimedia)
The Black Brunswicker („Der Schwarze Braunschweiger“) von John Everett Millais aus dem Jahre 1860. (Quelle: Wikimedia)
The Duchess of Richmond’s Ball von Robert Alexander Hillingford. (Quelle: Wikimedia)
Das 1832 entstandene Denkmal für Johann Elias Olfermann (Quelle: Wikimedia)
Der 1823 auf dem Monumentpatz in Braunschweig eingeweihte Obelisk zu Ehren Friedrich Wilhelms und seines Vaters Karl Wilhelm Ferdinand, der 1806 an den Folgen einer in der Schlacht bei Jena und Auerstedt erhaltenen Verwundung starb. (Quelle: Wikimedia)
Friedrich Matthäis „Tod des Schwarzen Herzogs“, entstanden erst ca. 20 Jahre nach der Schlacht, führte im Sommer 1860 zu einem Prozess um die Todesumstände des Herzogs.[25] (Quelle: Wikimedia)
Karl Venturini: Ehre und Wahrheit für Friedrich Wilhelm den verewigten Herzog von Braunschweig-Lüneburg. Eine aus den besten Quellen geschöpfte biographische Skizze dieses Helden (von 1816) (Quelle: Wikimedia)
Sarg des „Schwarzen Herzogs“ nach der Restaurierung 2015. (Quelle: Wikimedia)
Bürgerfürst, Stickerei am Kopfende des Sarges (Quelle: Wikimedia)
Bildnis des Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels, 1801/1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Friedrich Wilhelm Herz. v. Braunschw. Öls., Ernst Ludwig Riepenhausen - 1810/1840 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Friedrich Wilhelm Herz. v. Braunschw. Öls, nach 1800 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Friedrich Wilhelm Herzog zu Braunschweig-Lüneburg-Oels, nach 1810 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Friedrich Wilhelm Herzog von Braunschweig Oels, E. Henne - nach 1810 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig, Friedrich Theodor Müller - 1817/1837 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels (der "Schwarze Herzog"), Carl Steudel -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels (der "Schwarze Herzog"), Kuhn, J. G. -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels (der "Schwarze Herzog"), Richter, ? (1815) -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels (der "Schwarze Herzog"), Tunica, Christian -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus der WeGA

Jüngster Sohn von Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig; Heerführer der Befreiungskriege gegen Napoléon Bonaparte, gefallen in der Schlacht bei Quatre-Bras in Belgien; verheiratet mit Prinzessin Marie Elisabeth Wilhelmine von Baden (1782–1808).

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.