Grillparzer, Franz

Zurück
Grillparzer, Franz

Bildquelle

Anton Bauer: 150 jahre Theater an der Wien, Wien 1952

Basisdaten

  1. Grillparzer, Franz Seraphim
  2. 15. Januar 1791 in Wien
  3. 21. Januar 1872 in Wien
  4. Beamter, Dichter
  5. Wien

Ikonographie

Grillparzer, Franz
Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 (Quelle: Wikimedia)
Inschrift am ehemaligen Hofkammerarchiv und jetzigen Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek in der Johannesgasse 6 (Quelle: Wikimedia)
Franz Grillparzer, Fotografie von Ludwig Angerer (Quelle: Wikimedia)
Grabmal auf dem Friedhof Hietzing (Quelle: Wikimedia)
Denkmal im Wiener Volksgarten (Quelle: Wikimedia)
Grillparzer sämtliche Werke, Ausgabe im Cotta-Verlag (Quelle: Wikimedia)
Bildnis des Franz Grillparzer, Franz Stöber (1795) - 1840 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Franz Grillparzer, Carl Kotterba - um 1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Filter

Chronologie

17. Juli 182617. Juli 182617. Juli 182617. Juli 182617. Juli 182617. Juli 1826

Verfasst von

Erwähnte Personen

Erwähnte Werke

Erwähnte Orte

Schlagwörter

Bibliothek

Faksimile

Dokumentensprache

Dokumentenstatus

1 Suchergebnisse

  • Tagebucheintrag von Franz Grillparzer
    vermutlich nach dem 17. Juli 1826

    Incipit: „Heute bei F** gewesen, Klavier gespielt. Ich habe meine Lust“

    Zusammenfassung: Ausschnitt aus Grillparzers Tagebuch, vermutlich nach 17. Juli 1826; „Im Theater erzählte man mir, der Kompositeur Weber sei gestorben. Der Mensch ist glücklich. Trotz des Lärmens in ganz Deutschland von seinem übermenschlichen Genie, war er doch im Grund ein ziemlich armer Teufel …“; bezeichnet ihn als „musikalischen Müllner“

    Verfasst von: Grillparzer, Franz

    Kennung: A100377 in Bearbeitung

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.