Iffland, August Wilhelm

Zurück

Basisdaten

  1. 19. April 1759 in Hannover
  2. 22. September 1814 in Berlin
  3. Schauspieler, Schauspieldichter, Schauspieldirektor
  4. Gotha, Mannheim, Berlin

Ikonographie

August Wilhelm Iffland and Franz Labes in Molière's Der Geizige, Berlin, c. 1810. (Source: Wikimedia)
Bildnis des A. W. Iffland, Ernst Rauch - 1818/1832 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des A. W. Iffland, 1801/1825 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des A. W. Iffland, 1802 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Gruppenbildnis des v. Schiller, v. Kotzebue und Iffland, Johann Friedrich Bolt - 1803 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des August Wilhelm Iffland, Johann Friedrich Bolt - 1798 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Iffland, Johann Friedrich Bolt - 1784/1900 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des A. W. Ifland, Geyser, Christian Gottlieb - 1781/1800 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des August Wilhelm Iffland, Matthias Klotz - 1801/1815 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des A. W. Iffland, Anton Karcher - 1791 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des A. W. Ifland, Jakob Adam - 1790 (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus der WeGA

  • Sohn von Johann Rudolf Iffland (1714–1775), Registrator und Revisor bei der hannoveraner Kriegskanzlei, und dessen Frau Carolina, geb. Schröder (1725–1779)
  • ab 1777 (Debüt 15. März) Schauspieler am Gothaer Hoftheater (unter Leitung von Ekhof und Reichard) bis zu dessen Auflösung 1779
  • 1779 bis 1796 am Nationaltheater Mannheim, entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Charakterschauspieler im deutschen Sprachraum, ab 1792 auch Regisseur; von Mannheim aus zwischen 1786 und 1793 auch mehrfach am Theater in Saarbrücken tätig
  • ab 1781 Autor zahlreicher, überwiegend sehr erfolgreicher Bühnenwerke
  • 1796 Heirat mit Luise (Margarethe) Greuhm (1760–1819), die Ehe blieb kinderlos
  • ab Dezember 1796 Direktor des Nationaltheaters in Berlin, ab 1811 dort Generaldirektor der vereinigten Königlichen Schauspiele; gab außerdem 1807 bis 1812 jährlich (außer 1810) einen Theater-Almanach heraus
  • Unter Ifflands Direktion wurden Carl Maria von Webers Opern Silvana und Abu Hassan zur Aufführung in Berlin angenommen, das persönliche Verhältnis zwischen beiden blieb allerdings gespannt; vgl. ThemenkommentarT.

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.