Carl, Erzherzog von Österreich

Zurück

Basisdaten

  1. Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen
  2. 5. September 1771 in Florenz
  3. 30. April 1847 in Wien
  4. Feldherr
  5. Brüssel, Wien

Ikonographie

Erzherzog Karl in der Schlacht bei Aspern, Gemälde von Johann Peter Krafft, 1812, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Unterschrift Erzherzog Karls: (Quelle: Wikimedia)
(Quelle: Wikimedia)
Erzherzog Karl von Österreich, Gemälde von Thomas Lawrence, 1819 (Quelle: Wikimedia)
Erzherzog Karl, Gemälde von Anton Einsle, 1845 (Quelle: Wikimedia)
Stammbaum Karls von Österreich-Teschen (Quelle: Wikimedia)
Das Wappen Karl von Österreich-Teschen (Quelle: Wikimedia)
Apotheose des Erzherzog Karl, Gemälde von Heinrich Friedrich Füger, HGM (Quelle: Wikimedia)
Erzherzog Karl und sein Stab in der Schlacht bei Aspern, Gemälde von Johann Peter Krafft, HGM (1819) (Quelle: Wikimedia)
Erzherzog-Karl-Reiterdenkmal auf dem Heldenplatz in Wien (Quelle: Wikimedia)
Bildnis des Carl, Erzherzog von Oesterreich, unbekannter Künstler - nach 1791 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Erzherzog Carl, Ernst Ludwig Riepenhausen - 1800/1840 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Charles, unbekannter Künstler - nach 1791 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Carl Ludwig Erzherzog zu Oesterreich, Johann Georg Balzer - 1792/1799 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Erzherzog Karl, nach 1791 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Erzherzog Carl, Ernst Ludwig Riepenhausen - 1791/1840 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Carl Erzherzog von Oesterreich, nach 1801 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Carl Erzherzog von Oestereich, Johann Gerhard Huck - 1797/1807 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Carl von Oesterreich, 1839/1855 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Carl von Oesterreich, 1826/1874 (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus der WeGA

jüngerer Bruder des Kaisers Franz I.; Adoptivsohn des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen (erbte 1822 dessen Besitzungen, u. a. das Palais in Wien, heute Albertina, und dessen Kunstsammlungen); seit 1815 verheiratet mit Henriette von Nassau-Weilburg

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.