Schinkel, Karl Friedrich

Zurück

Basisdaten

  1. 13. März 1781 in Neuruppin
  2. 9. Oktober 1841 in Berlin
  3. Architekt, Stadtplaner, Maler, Graphiker, Bühnenbildner
  4. Berlin

Ikonographie

Karl Friedrich Schinkel 1826, Gemälde von Carl Begas. Schinkels Unterschrift: (Quelle: Wikimedia)
(Quelle: Wikimedia)
Porträt des jungen Schinkel (Johann Carl Rößler, 1803 in Rom) (Quelle: Wikimedia)
Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Mittelalterliche Stadt am Fluss 1815, Nationalgalerie Berlin (Quelle: Wikimedia)
Susanne Schinkel mit Tochter Elisabeth, um 1825 (Quelle: Wikimedia)
Gotischer Dom am Wasser, Gemälde Schinkels von 1813. (Quelle: Wikimedia)
Neue Wache, heute Zentrale Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Quelle: Wikimedia)
Treppenanlage für das Alte Museum, Zeichnung von Schinkel, 1829 (Quelle: Wikimedia)
Bildtafel 1 der Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker (Quelle: Wikimedia)
Potsdamer Nikolaikirche von 1837, mit der bis 1850 durch die Schinkel-Schüler Ludwig Persius und Friedrich August Stüler vollendeten Kuppel (Quelle: Wikimedia)
Schinkels Grabstätte auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof Berlin (2004, vor der Instandsetzung von 2011) (Quelle: Wikimedia)
Schauspielhaus in Berlin (Quelle: Wikimedia)
Altes Museum in Berlin (Quelle: Wikimedia)
Bauakademie in Berlin, Gemälde von Eduard Gaertner, 1868 (Quelle: Wikimedia)
Schloss Ehrenburg in Coburg von 1810 (Quelle: Wikimedia)
Schinkel-Denkmal auf dem rekonstruierten Schinkelplatz in Berlin, dahinter die von Schinkel entworfene Friedrichswerdersche Kirche (Quelle: Wikimedia)
Empfangssaal Akropolis (Quelle: Wikimedia)
Terrasse Orianda (Quelle: Wikimedia)
Bühnendekoration Zauberflöte (Quelle: Wikimedia)
Pomonatempel in Potsdam (Quelle: Wikimedia)
Schloss Klein-Glienicke in Berlin (Quelle: Wikimedia)
Neuer Pavillon in Berlin-Charlottenburg (Quelle: Wikimedia)
Schloss Charlottenhof in Potsdam (Quelle: Wikimedia)
Gewerbeinstitut in Berlin-Mitte (1829) (Quelle: Wikimedia)
Kreuzbergdenkmal in Berlin-Kreuzberg (Quelle: Wikimedia)
Schloßbrücke in Berlin (Quelle: Wikimedia)
Schinkelwache in Dresden (Quelle: Wikimedia)
Schloss Babelsberg in Potsdam (Quelle: Wikimedia)
Gusseiserner Baldachin über dem Gustav Adolph Gedenkstein in Lützen, dem Ort, an dem der König von Schweden in der Schlacht fiel, Entwurf Karl Friedrich Schinkel (Quelle: Wikimedia)
Antike Stadt an einem Berg, um 1806 (Quelle: Wikimedia)

Filter

Chronologie

6. Mai 181531. Mai 18286. Mai 181513. Sep. 181921. Jan. 182431. Mai 1828

Verfasst von

Adressiert an

Schreibort

Empfangsort

Erwähnte Personen

Erwähnte Werke

Erwähnte Orte

Dokumenttyp

Bibliothek

Faksimile

Dokumentensprache

Dokumentenstatus

5 Suchergebnisse

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.