Carl Maria von Weber an Julius Benedict in Dresden (Entwurf)
Hosterwitz, Dienstag, 22. Juni 1824
Einstellungen
Zeige Markierungen im Text
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
Folgend
- 1824-06-22: an Benedict
- 1824-06-25: von Gänsbacher
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
- 1822-02-07: von Benedict
Folgend
An Julius Benedikt in Dresden.
Mein lieber Julius.
Es drängt mich, vor unserem Scheiden noch mit ihnen zu sprechen und ihnen schriftlich im wesentlichsten das zu wiederholen, was ich so unzähliche mal mündlich eindringlicher und ausführlicher ihnen ans Herz zu‡legen gesucht habe. dadurch‡
Daß sie mein Schüler geworden, hat‡ gab‡ meinem Gefühl die‡ Pflichten für Ihr Wesen überhaupt, denn ich kann die Kunst nicht vom Menschen trennen der in ihr lebend, erst recht eigentlich das ganze‡ Leben ehren lehren‡ lernen soll. Sie wißen wie sehr‡ ich jene sogenannte Genialität verachte die in denen Künstlerleben einen Freibrief für alles zügellose Treiben und das‡ Verlezzen alles sittlich und bürgerlich Achtungswürdigen zu besizzen glaubt. und am Ende ist mir ein tüchtiger Philister noch lieber als so ein nur zufällig die Trüffel auffindendes Schwein‡.
Es ist keine Frage daß das sich‡Hingeben die Phantasie weckt, das‡ Einwiegen‡ vorsäzliche und nothwendige Einwiegen in jene bunten‡ Träume, sich nur gar zu gerne in das wirkliche Leben überträgt‡., Es ist gar zu süß sich so ganz gehen zu‡ laßen. zu können‡, — aber hier muß sich nun die eigentliche Kraft des Menschen bewähren ob Er die Geister beherrscht und sie nur‡ frey walten läßt in dem ihnen von ihm gezogenen angewießnen‡ Zauber‡ Kreise, oder ob er von ihnen beseßen sich als Wahntoller Derwisch‡ zum Preiß des Gözzendienst dreht.
Um diese dämonischen Einwirkungen aber zur reinen Begeisterung zu läutern, ist beharrlicher Fleiß der erste Zauberspruch. Wie thörigt ist es zu glauben daß das ernste Studium der Mittel den Geist lähme, nur aus der Herrschaft über dieselben geht die freye Kraft, das schöpferische hervor. daß nicht ängstlich um den Ausdruck verlegen ist, nicht‡ nur vertraut mit allen schon betretenen Bahnen, und frei sich auf ihnen bewegend, kann der Geist neue finden. 32 Monate, gab ich Ihnen Unterricht.‡* Alle Erfahrungen die mir der Himmel erlaubt zu machen habe ich unverhüllt Ihnen mit jener Lust dargelegt die so‡ gerne dem Freunde selbst ertragene Mühen erspart. Kann ich S‡ie nun mit jener Beruhigung entlaßen, daß Sie dieß alles in sich aufgenomen haben? kann ich sagen hier steht einer der das seinige gelernt hat, und was nun Welt und Umstände aus‡ ihm bilden werden‡ für Leistungen grünen‡ anmuthen werden, er kann ihnen Rede stehen. der Grund ist fest! — ?
Lieber Julius, Sie haben so viel Scharfsinn, so viel Ehrgeiz, so viel Talent, sie versündigen sich gegen Gott, Eltern, Kunst, sich und mich, wenn sie sich ferner in‡ diesem träumerischen Forttaumeln überlaßen, wenn Sie nicht lernen mit fester Beharrlichkeit und jener Ordnung die allein eine wahrhaft ehrliebende Seele kund giebt, der Welt und in der Welt zu leben. Ihre Unzuverläßigkeit Ihre Nichtachtung alles Versprechens und Bestimmens ist zum Sprichworte unter allen Ihren Bekannten geworden, Wie wird‡ Es ist die Zierde des Mannes der Sklave seines Wortes zu sein. Glau‡ täuschen Sie sich nicht mit dem Wahn man könne in‡ sogenannten Kleinigkeiten unwahr und unzuverläßig sein‡ und bei bedeutenden Dingen das Gegentheil sein. die ersteren machen das Leben aus, und geben dem Zuschauer den Maaßstab, und die furchtbare Macht der Gewohnheit läßt später selbst den besten Willen nicht zur That werden.
Wie können Sie je‡ hoffen bei dieser Lebensweise je als Vorgesezter wohin empfohlen zu werden, oder sind sie es geworden, auch nur einen Funken Achtung ihrer Untergebenen zu erhalten‡. Wer in dem Fall ist sich ewig entschuldigen zu müßen, wird der nicht am Ende auch sich gezwungen sehen, unwahr zu werden?
Habe ich es z: B:‡ durch Vorstellungen, Bitten, Strenge, Beschämungen pp z: B:‡ je dahin bringen können daß Sie zur bestimmten Stunde gekommen wären? Haben Sie die Ihnen von Ihren besorgten Eltern gewiß mit Aufopferungen erkaufte Zeit Ihres Aufenthaltes bei mir so benuzt daß Sie mit ruhigem Gewißen ihnen entgegen treten können? Bestimmt mich nicht eben blos dieses Verschleudern der kostbaren Zeit, sie‡ unsre Verbindung aufzuheben, weil es nach gerade mir zur Gewißenssache wird Ihrer Eltern Ausgaben zu häufen ohne bedeutende Resultate sehen zu können‡ gewiß zu sein?
Mein lieber Julius, so sehr es Sie verlezzen‡ schmerzen mag dieß alles nochmals von mir zu hören, mich kränkt es gewiß noch tiefer. Sie sind ein Theil meines Ichs geworden, sie stehen mir so nahe, und dieß mu߇ solches muß ich ihnen noch sagen?
Ich vertraue aber auf den, der alles zum Guten lenkt. In jedem Leben giebt es Wendepunkte die für die ganze Dauer deßelben entscheiden. Laßen Sie einen solchen eintreten. Legen Sie sich einen die Kraft auf‡ herausfodernden Mangel auf, sezzen sie ihre Ehre darein selbstständig zu sein, und reichlich werden Sie‡ sich durch ihr Selbstgefühl für alle Entbehrungen entschädigt und belohnt fühlen.
Ich umarme Sie von Herzen, und gebe Ihnen meine innigsten Wünsche auf den Weg mit. Mögen Sie alles hier Gefürchtete‡ unwahr machen, und mir einst von der Höhe herab die Hand reichen können.
Des Himmels besten Segen über Sie von
Ihrem treuen
Lehrer und Freund
CMvW:
Hosterwitz d: 22t Juny 1824.
Apparat
Zusammenfassung
Schreiben Webers an seinen Schüler zum Ende von dessen Unterrichtszeit; bemüht sich, Benedict zu einem besseren Lebenswandel zuzureden und zu einem Neuanfang zu bewegen
Incipit
„Es drängt mich, vor unserm Scheiden noch“
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Joachim Veit
Überlieferung
-
Textzeuge: Entwurf: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
Signatur: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 6 (XIV), Bl. 82a/v;82b/rQuellenbeschreibung
- von fremder Hand (Blei) am Beginn Absatznumerierung: 1-4 , Notiz am Rand: „abgeschr.“ und ganzer Text schräg: durchgestrichen
Dazugehörige Textwiedergaben
-
HellS I, S. XXVIII–XXXI (unter „Lieber Emil“, dat. 24. Juni)
-
MMW II, S. 574–576 (unter 23. Juni)
-
KS 154, S. 50–52
-
Groschke, Carl: „Carl Maria von Weber als Lehrer“, in: Die Musik, 5. Jg. Heft 17 (Juni 1906), S. 337–340 (unter „Emil“)
-
AmZ, Neue Folge, Jg. 3, Nr. 33 (16. August 1865), Sp. 547 (o. D.)
-
Laux, Karl: Kunstansichten. Wilhelmshaven 1977, S. 239–340
-
Worbs 1982, S. 122–123 (unter „1824“)
Themenkommentare
Textkonstitution
-
„zu“„gelegt habe“ durchgestrichen und ersetzt mit „zu“
-
„dadurch“durchgestrichen
-
„hat“durchgestrichen
-
„gab“„gibt“ überschrieben mit „gab“
-
„die“durchgestrichen
-
„ganze“am Rand hinzugefügt
-
„lehren“durchgestrichen
-
„sehr“„scharf“ überschrieben mit „sehr“
-
„das“über der Zeile hinzugefügt
-
„und am Ende ist mir ein tüchtiger Philister noch lieber als so ein nur zufällig die Trüffel auffindendes Schwein“durchgestrichen
-
„sich“über der Zeile hinzugefügt
-
„s“„ß“ überschrieben mit „s“
-
„Einwiegen“durchgestrichen
-
„bunten“„süßen“ durchgestrichen und ersetzt mit „bunten“
-
„trägt“„tragen“ überschrieben mit „trägt“
-
„zu“über der Zeile hinzugefügt
-
„zu können“durchgestrichen
-
„nur“über der Zeile hinzugefügt
-
„angewießnen“über der Zeile hinzugefügt
-
„Zauber“durchgestrichen
-
„sich als Wahntoller Derwisch“„nur ein Fakir“ durchgestrichen und ersetzt mit „sich als Wahntoller Derwisch“
-
„daß nicht ängstlich um den Ausdruck verlegen ist, nicht“durchgestrichen
-
„32 Monate, gab ich Ihnen Unterricht.“„Ueber 34 Monate sind Sie in meiner Nähe.“ durchgestrichen und ersetzt mit „32 Monate, gab ich Ihnen Unterricht.“
-
„so“über der Zeile hinzugefügt
-
„S“„s“ überschrieben mit „S“
-
„aus“durchgestrichen
-
„bilden werden“durchgestrichen
-
„grünen“durchgestrichen
-
„in“durchgestrichen
-
„Wie wird“durchgestrichen
-
„Glau“durchgestrichen
-
„in“„ihr“ überschrieben mit „in“
-
„sein“durchgestrichen
-
„je“durchgestrichen
-
„erhalten“„haben“ überschrieben mit „erhalten“
-
„z: B:“über der Zeile hinzugefügt
-
„z: B:“durchgestrichen
-
„sie“durchgestrichen
-
„sehen zu können“überschrieben
-
„verlezzen“durchgestrichen
-
„dieß muß“durchgestrichen
-
„auf“durchgestrichen
-
„Sie“am Rand hinzugefügt
-
„Gefürchtete“„Gesagte“ überschrieben mit „Gefürchtete“