Schweitzer, Albert

Zurück

Basisdaten

  1. 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar
  2. 4. September 1965 in Lambaréné
  3. Arzt, Theologe, Organist, Musikschriftstelller
  4. Straßburg, Lambaréné

Ikonographie

Albert Schweitzer, 1955 (Bundesarchiv) (Quelle: Wikimedia)
Albert Schweitzers Geburtshaus in Kaysersberg (Quelle: Wikimedia)
Kirche Günsbach, Ort der Kindheit und der späteren Einspielungen der Orgelwerke von Johann Sebastian Bach (Quelle: Wikimedia)
Ab 1899 war Schweitzer Vikar an der Nikolaikirche in Straßburg. (Quelle: Wikimedia)
Albert Schweitzer in Lambaréné 1964 (Quelle: Wikimedia)
Das Einzugsgebiet des Ogooué erstreckt sich über den größten Teil Gabuns. Lambaréné liegt im Westen, am Unterlauf des Flusses. (Quelle: Wikimedia)
Albert Schweitzer und Helene Schweitzer-Bresslau (Quelle: Wikimedia)
Schweitzers Grabstätte in Lambaréné (Quelle: Wikimedia)
Albert Schweitzer auf einer Zeichnung von Arthur William Heintzelman (1950er Jahre) (Quelle: Wikimedia)
Albert-Schweitzer-Gedenktafel im australischen Wagga Wagga (Quelle: Wikimedia)
Schweitzer im Jahr 1912. Ölbild von Émile Schneider, Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg. (Quelle: Wikimedia)
Die nach den Plänen von Albert Schweitzer 1905 gebaute Orgel in der Thomaskirche in Straßburg (Quelle: Wikimedia)
25-Pf-Sondermarke der DDR-Post 1965 zum 90. Geburtstag (Quelle: Wikimedia)
Das Musäushaus in Weimar – Gedenkstätte für Albert Schweitzer (1984) (Quelle: Wikimedia)
Gedenkmarke der Deutschen Bundespost zum 100. Geburtstag 1975 (Quelle: Wikimedia)
5-DM-Gedenkmünze zum 100. Geburtstag (Quelle: Wikimedia)
Museum Albert Schweitzer in Kaysersberg – neben dem Geburtshaus (Quelle: Wikimedia)
Albert-Schweitzer-Denkmal in Weimar (Quelle: Wikimedia)
Deutsche Briefmarke (2000) zum 125. Geburtstag (Quelle: Wikimedia)

Biographische Informationen aus der WeGA

(Datenübernahme aus Bach digital; weitere Informationen siehe dort)

Keine biographischen Angaben gefunden

Kurzbiographie aus einem der folgenden Gründe nicht vorhanden:

  • Daten werden erst zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt
  • Die Recherchen der WeGA waren bislang erfolglos
  • Es handelt sich um eine allgemein bekannte Person, die bereits ausreichend an anderer Stelle erschlossen ist, vgl. etwa den Wikipedia-Link

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.