Aufführungsbesprechung Leipzig, Stadttheater: „Die drei Pintos“ von Carl Maria von Weber am 20. Januar 1888
Musik.
* Leipzig, 24. Januar. Stadttheater. Alle Besucher der Première und ersten Wiederholung der nachgelassenen Weber-Oper „Die drei Pintos“ haben Ursache, ganz besonders einer Künstlerin dankbar zu sein, die trotz starker Indisposition, sich selbst nicht schonend, opferbereit an beiden Abenden sang, damit die seit langer Zeit vorbereitete Oper nicht hinausgeschoben zu werden brauchte. Frau Baumann war die in doppelter Beziehung liebenswürdige Künstlerin, welche die beiden erwähnten Aufführungen rettete, trotzdem eine starke Erkältung ihr gebieterisch Schonung auferlegte. Begreiflicherweise hat Frau Baumann jetzt, nach dem für sie doppelt aufregenden Abend, diese Schonung durchaus nötig und so sieht sich die Direction veranlaßt, die für morgen, Mittwoch, angesetzte Vorstellung der „Drei Pintos“ zu verschieben, um der Sängerin der „Clarisse“ Zeit zur Ruhe bis zum Freitag zu lassen, für den bekanntlich wieder eine Aufführung des schönen Werkes in Aussicht genommen ist. Am Mittwoch Abend wird dafür | eine Aufführung stattfinden, die eigentlich erst für Ende Februar geplant war, der sich das lebhafteste Interesse sicher zuwenden wird: die Aufführung der Wagner’schen Symphonie, der „Der Barbier von Bagdad“* folgt. Der Beginn dieser Vorstellung ist auf ½7 Uhr angesetzt.
[…]Apparat
Zusammenfassung
Kurzer Verweis auf die Uraufführung der drei Pintos in der vollendeten Fassung von Gustav Mahler in Leipzig. Bei dieser und der zweiten Aufführung der Oper hatte eine Frau Baumann trotz Krankheit die Clarissa gesungen. Die für den folgenden Tag, 25. Januar 1888, geplante Aufführung wird zur Schonung der Sängerin verschoben.
Entstehung
–
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Amiryan-Stein, Aida
Überlieferung
-
Textzeuge: Musik, in: Leipziger Tageblatt und Anzeier. 3. Beilage, Jg. 82, Nr. 24 (24. Januar 1888), S. 484–485
Einzelstellenerläuterung
-
„… der Der Barbier von Bagdad“Komische Oper in zwei Akten von Peter Cornelius (UA Weimar 15. Dezember 1858).