Emilie von Gleichen-Rußwurm an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Schloss Greifenstein ob Bonnland (Unterfranken), Freitag, 17. Dezember 1869
Einstellungen
Zeige Markierungen im Text
Kontext
Absolute Chronologie
Vorausgehend
- 1869-11-15: an Jähns
- 1869-12-10: von Jähns
Folgend
- 1870-05-09: an Jähns
- 1871-11-10: von Jähns
Korrespondenzstelle
Vorausgehend
- 1869-11-15: an Jähns
- 1869-12-10: von Jähns
Folgend
- 1870-05-09: an Jähns
- 1871-11-10: von Jähns
den 17. Dec. 1869.
Verehrtester Herr Director!
Wie soll ich Worte finden Ihnen auf das Herzlichste für Ihren gütigen Brief, für die herrliche Sendung die ihn begleitete, meinen innigsten Dank auszusprechen? Sie haben mich unendlich erfreut, u. bitte sagen Sie auch Herrn Günther*, dem liebenswürdigen Photographen, welcher Ihrem Wunsch, mir eine so große Freude zu gewähren, mit mir so freundlichen Gesinnungen entgegen kam, und empfangen Sie Beide meinen herzlichsten, innigsten Dank! Ich werde | die höchst interessanten Blätter als ein heiliges Andenken aufbewahren, u. dabei der Geber immer dankbar gedenken. Es muß ein erhabenes herrliches Werk sein! Tief empfunden u. herrlich ausgeführt — Und nun auch ihm der schönste Platz Berlin’s, wie Sie sagen, bestimmt. So tritt denn Alles harmonisch zusammen, den geliebten Dichter auch in Preußens Hauptstadt zu verherrlichen, wo ihm auch manches Herz entgegenschlägt. Ob ich zu seiner Enthüllung kommen werde, kommen kann, | liegt in Gottes Hand — meine doch sehr angegriffene Gesundheit, so manches Andere wäre zu bekämpfen, u. doch mein höchster Wunsch gegenüber, den Moment zu erleben, wenn vielleicht in den Frühlingstagen die Hülle von diesem wohl einzig dastehenden Denkmal des geliebten Vaters fällt, u. das Prachtwerk unser Herz in seinen tiefsten Tiefen angreift. O! Es muß ein herrlicher, in diesem Eindruck nie erlebter Augenblick sein‡. Das Edle des Marmor’s gerade bei Schiller verleiht dem Monument noch einen besonderen Höhe-Reiz, | welcher noch nicht erlebt wurde*.
Ich war gerade in Weimar als Begas* das Model vollendet, u. der Großherzog* schickte mich in des Künstlers Atelier, als auch eben dieser im Begriff war nach Italien abzureisen. Manche Veränderungen erschienen damals nothwendig u. der Künstler ist auch darauf eingegangen zu seinem größten Ruhm. Wie besonders erfreut mich das Blatt mit des Künstlers eigner Gestalt, auch in dieser Beziehung, seiner persönlichen Bekanntschaft.
Ihre Güte verehrtester Herr Director, meiner Augen in Ihren Briefen zu gedenken, dadurch, | daß Sie immer nur auf eine Seite schreiben erkenne ich auch sehr dankbar, doch ist Ihre so ganz vortreffliche Hand recht für leidende Augen geeignet, u. Ihre Vorsicht zeigt mir Ihre Handschrift in noch schönerem Licht!
Sie müssen doch auch das Bildchen meiner reizenden, holden Schwiegertochter*, (die Mutter von Schiller’s einzigem Urenkelchen)* welche uns so früh, sechs Wochen nach der Geburt des Kindes, entrissen wurde, besitzen. Ach! Sie war ein einzig liebliches Wesen mit Allem begabt, was beglücken kann, u. da|bei eine unbeschreibliche liebliche Gestalt. „Auch das Schöne muß sterben!“
Nun eile ich aber zum Schluß, meine Augen! Ihren Lieben empfehlen Sie uns auf das freundlichste, wie sich mein lieber Mann* auch Ihnen angelegentlichst empfiehlt.
Wie schön, könnten wir einmal mit Ihnen Allen am traulichen Theetisch zusammen sitzen!
Mein geliebtes Enkelchen spielt u. springt um mich herum — die Freude meines Lebens; möchte mich der Himmel so lange erhalten, | bis es meinen Händen entwachsen, ich es hergeben muß, damit es etwas tüchtiges lernt.
Leben Sie wohl!
Ihre hochachtungsvoll
ergebene Emilie vGleichen
geb.vSchiller
Apparat
Zusammenfassung
zum Berliner Schiller-Denkmal
Incipit
„Wie soll ich Worte finden Ihnen auf das Herzlichste für Ihren gütigen Brief, für die herrliche Sendung die ihn begleitete, meinen innigsten Dank auszusprechen?“
Verantwortlichkeiten
- Übertragung
- Eveline Bartlitz; Joachim Veit
Überlieferung
Textkonstitution
-
„sein“über der Zeile hinzugefügt
Einzelstellenerläuterung
-
„… sagen Sie auch Herrn Günther“Fotoatelier von Carl Günther (1827–1912), seit 1865 in der Dorotheenstraße 83 in Berlin.
-
„… welcher noch nicht erlebt wurde“Die Einweihung des Schiller-Denkmals auf dem Gendarmenmarkt in Berlin fand erst zum 112. Geburtstag Schillers am 10. November 1871 statt. Von der Familie nahm nur der Enkel Schillers Ludwig Freiherr von Gleichen-Rußwurm (1836–1901) teil.
-
„… gerade in Weimar als Begas“Reinhold Begas (1831–1911), Bildhauer und Medailleur, wirkte von 1861–1863 in Weimar.
-
„… Model vollendet, u. der Großherzog“Carl Alexander, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1818–1901).
-
„… Bildchen meiner reizenden, holden Schwiegertochter“Elisabeth, geborene Baronin von Thienen-Adlerflych (1837–1865).
-
„… Mutter von Schiller’s einzigem Urenkelchen)“Alexander von Gleichen-Rußwurm (1865–1947), Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Kulturphilosoph.
-
„… wie sich mein lieber Mann“Adalbert Freiherr von Gleichen-Rußwurm (1803–1887).