Geßner, Salomon

Zurück

Basisdaten

  1. Gessner, Salomon Weitere Namen
  2. 1. April 1730 in Zürich
  3. 2. März 1788 in Zürich
  4. Schriftsteller, Dichter, Maler, Kupferstecher, Verleger
  5. Zürich

Ikonographie

Portrait by Anton Graff (1765/66) (Source: Wikimedia)
Wooded Landscape with Figures (Source: Wikimedia)
The Gessner Monument (Source: Wikimedia)
Bildnis des S. Gessner, G. F. Schufft - 1771/1800 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Salomo Gessner, Georg Siegmund Facius - 1775/1814 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Salomon Gesner, Daniel Berger - 1788 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Salomon Gesner, 1767/1800 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Salomon Gessner, Christian Gottfried Zschoch - 1818/1832 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des S. Gessner, Georg Christian Schule - 1810 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Salomon Gessner, Johann Rudolf Schellenberg - 1770 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des S. Gessner, Georg Christian Schule - 1810 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Salomon Gessner, 1839/1855 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des S. Gessner, Friedrich Theodor Müller - 1807/1837 (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographische Informationen aus der WeGA

  • Sohn von Hans Konrad Gessner und von Esther, geb. Hirzel
  • 1761 Heirat mit Judith Heidegger
  • aus der Ehe gingen zwei Söhne (Conrad und Heinrich) und eine Tochter (Dorothea)
  • sein Haus in der Münstergasse 9 war gesellschaftlicher Mittelpunkt in Zürich
  • 1791/93 wurde ihm in der Platzspitz-Anlage am Zusammenfluss von Sihl und Limmat durch Alexander Trippel eines der ersten patriotischen Denkmäler der Schweiz geschaffen

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.