Müller, Iwan

Zurück

Basisdaten

  1. 3. Dezember 1786 in Reval (heute Tallinn/Estland)
  2. 4. Februar 1854 in Bückeburg
  3. Klarinettist, Komponist, Instrumentenbauer
  4. St. Petersburg, Paris, London, Bückeburg

Ikonographie

13-keyed clarinet by Iwan Müller (Source: Wikimedia)
Iwan Müller (Source: Wikimedia)
Countersunk tone hole with conical ring in comparison with a simple tone hole (Source: Wikimedia)

Biographische Informationen aus der WeGA

Iwan Müller gilt neben Heinrich Joseph Baermann und Johann Simon Hermstedt als einer der bedeutendsten Klarinettisten seiner Zeit, unternahm Konzertreisen durch ganz Europa und machte sich zudem auf dem Gebiet des Instrumentenbaus verdient. Seit 1807 lebte er in Paris, von 1815 bis 1820 in England und war in seinen letzten Lebensjahren als Hofmusiker des Prinzen zu Schaumburg-Lippe in Bückeburg angestellt. Sein erstes Klarinettenkonzert wie auch weitere Kompositionen fanden im Verlag Simrock ihren Weg in die Öffentlichkeit.

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

Wenn Ihnen auf dieser Seite ein Fehler oder eine Ungenauigkeit aufgefallen ist,
so bitten wir um eine kurze Nachricht an bugs@weber-gesamtausgabe.de.