Böhme, Justus Eduard

Back
no portrait available

Basic data

  1. Verleger, Musikalienhändler, Kunsthändler
  2. Hamburg

Filter

Chronology

Feb 2, 1865Oct 16, 1868Feb 2, 1865Apr 28, 1866Jul 23, 1867Oct 16, 1868

Sender

Addressees

Place of sender

Place of addressee

Mentioned Persons

Mentioned Works

Mentioned Places

Document Type

Repository

Facsimile

Document Language

Document status

4 Search Results

  • Friedrich Wilhelm Jähns an Justus Eduard Böhme in Hamburg
    Berlin, Donnerstag, 2. Februar 1865

    Incipit: “Vor einigen Wochen hatte ich einen Neffen von mir”

    Summary: fragt an, ob die in seinem Verlag früher erschienenen 18 Favoritwalzer alle von Weber seien, von den letzten 6 weiß er es bestimmt, bittet um Zusendung eines Exemplars, legt seinen Aufsatz zu dem Thema bei, bittet um Rücksendung; vermutet, dass evtl. Gänsbacher Komponist sein könne

    Identifier: A043153 approved

  • Justus Eduard Böhme to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Hamburg, Saturday, February 4, 1865

    Incipit: “Es thut mir leid, Ihnen über die vor länger als 50 Jahren in meinem Verlag”

    Summary: Anfrage wegen der Sechs Favorit-Walzer der Kaiserin von Frankreich, die negativ beschieden wird, auch zu J. B. Gänsbacher kann keine Auskunft gegeben werden

    Identifier: A043119 approved

  • Justus Eduard Böhme to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Hamburg, Wednesday, October 7, 1868

    Incipit: “Leider kann ich Ihnen keine genügende Auskunft über Lieder von C. M. v. Weber geben”

    Summary: Anfrage nach Liedern von W. im Verlag Böhme (1802), besonders nach dem Lied Die Kerze wird negativ beantwortet. Vater von B. hat des öfteren vom ersten Besuch Webers in Hamburg gesprochen

    Identifier: A043303 approved

  • Justus Eduard Böhme to Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
    Hamburg, Friday, October 16, 1868

    Incipit: “Ihre geschätzten Zeilen vom 14ten habe ich mit Interesse empfangen”

    Summary: bedauert, die Fragen von J. nur unzulänglich beantworten zu können; sein altes Verlagsarchiv ist 1842 beim Brand vernichtet worden, ihm steht nur sein Leipziger Auslieferungslager zur Verfügung, der älteste Katalog, den er noch besitzt, ist von 1832; Lied Erinnerung, zweifelhaft ob von Weber, Komposition von B. A. Weber: Umsonst entsag ich (nichts bekannt); Bornhardt: Leyer u. Schwerdt (Expl. liegt bei), ebenso Lied Lausch o Geliebte von Weber im Verlag Rudolphus in Altona

    Identifier: A043304 approved

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs@weber-gesamtausgabe.de.