Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach

Back

Basic data

  1. Marija Pawlowna Romanowa, Grossfürstin von Russland Birth Name
  2. February 16, 1786greg. in Pawlowsk bei St. Petersburg
  3. June 23, 1859 in Belvedere bei Weimar
  4. St. Petersburg, Weimar

Iconography

Maria Pawlowna, Porträt von Wladimir Lukitsch Borowikowski (Quelle: Wikimedia)
Büste der Großfürstin von Johann Peter Kaufmann (1820) im Weimarer Stadtschloss (Quelle: Wikimedia)
Goldenes Namens-M zur Begrüßung, im nach ihr benannten Mariental südlich von Eisenach (Quelle: Wikimedia)
Erbprinzessin Maria Pawlowna Gemälde im Weimarer Schloss von Johann Friedrich August Tischbein 1805 (Quelle: Wikimedia)
Großherzogin Maria Pawlowna als Witwe (Gemälde von Friedrich Dürck, 1858/59, Öl auf Leinwand, heute Klassik Stiftung Weimar, Schlossmuseum) (Quelle: Wikimedia)
Maria Pawlowna (Medaille 1854) (Quelle: Wikimedia)
Bildnis der Maria Pawlowna Grossfürstin von Russland und Erbprinzessin von Weimar, Amadeus Wenzel Böhm - 1809 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis der Grande Duchesse Marie, Joseph Mécou - um 1814 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis Maria Pawlowna, Großherzogin zu Sachsen-Weimar u. Eisenach, geb. Großfürstin von Rußland, Henri Benner -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis der Großherzogin Maria Paulowna von Russland, Friedrich Fleischmann - um 1820 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis der Großherzogin Maria Paulowna von Russland, Johann Velten - um 1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographical information from the WeGA

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs@weber-gesamtausgabe.de.