Müller, Wenzel

Back

Basic data

  1. September 26, 1767 in Türnau
  2. August 3, 1835 in Baden bei Wien
  3. Komponist, Kapellmeister, Operndirektor
  4. Brünn, Wien, Prag

Iconography

Wenzel Müller (Quelle: Wikimedia)
Bildnis Wenzel Müller, Joseph Weidner -  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Müller, Wenzel,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Müller, Wenzel,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Müller, Wenzel,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Müller, Wenzel,  (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographical information from the WeGA

  • Sohn des fürstlich-liechtensteinschen Meierhof-Verwalters Bartholomäus Müller und dessen Frau Elisabeth
  • frühe musikalische Ausbildung in Türnau und Altstadt, dann (nach dem Tod des Vaters) in Kornitz sowie schließlich im Benediktinerstift Raigern (dort Unterricht beim Regens chori Maurus Haberhauer; zwischen 1778 und 1781 entstanden zahlreiche Kompositionen für Bläser sowie Kirchenmusik)
  • ab 1782 dritter Violinist am Theater Brünn, dort Komposition der ersten Bühnenwerke und nachfolgend Anstellung als 2. Kapellmeister (1783) bzw. 1. Kapellmeister (1784/85)
  • April 1786 Wechsel nach Wien, dort ab 10. Mai bis 1807 Kapellmeister am Theater in der Leopoldstadt unter Carl von Marinelli (bis 1803) bzw. Hensler
  • heiratete am 15. Oktober 1787 die Sängerin Magdalena Reinigsthal (1770–1794); gemeinsame Kinder: Therese, Carl Franz Müller (1793–1794)
  • heiratete am 1. November 1803 die Schauspielerin Anna Trautmann
  • 1807 bis 1813 Kapellmeister am Ständetheater in Prag (Unterzeichnung des sechsjährigen Vertrags am 18. September 1806, Abreise aus Wien 21. März 1807, Ankunft in Prag 25. März 1807); nochmaliger Aufenthalt in Prag im August/September 1816 zur Geburt der Enkelin Ottilia
  • von Juni 1813 bis 1834 erneut Kapellmeister am Leopoldstädter Theater in Wien unter Direktion von Hensler (bis 1817, erneut 1821/22), Leopold Huber (1818 bis 1821), Johann Sartory (1822 bis 1827, ab 1830), Joseph Hornicker (1827/28) bzw. Ferdinand Raimund (1828 bis 1830)
  • heiratete am 10. Januar 1830 die Schauspielerin und Sängerin Rosa Caroline Dillenthaler, mit der er bereits seit 1824 zusammenlebte
  • erfolgreich vor allem als (äußerst produktiver) Komponist des musikalischen Volks- und Unterhaltungstheaters

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs@weber-gesamtausgabe.de.