Konzertübersicht der Fastenzeit 1816 in Prag (Teil 3 von 7)

Back

Show markers in text

Den 22. und 29. März wurden zum Besten des Fonds zur Unterstützung der Hausarmen imΔ Redoutensaale zwei Akademien unter derΔ Anordnung und Leitung des Operndirektors C. M. v. Weber gegeben*, dessen Streben sichtlich immer dahin gehtΔ, das Publikum an ernstere Kost zu gewöhnen, und dadurch erhalten wir manches größere Werk, das die gewöhnlichen Konzertgeber aus Sucht durch das Mancherlei zu reizen, verschmähen. Wir hörtenΔ in dem ersten dieser KonzerteΔ eine ganze Symphonie* von Haydn, deren Ausführung, bis auf einige kleine Flecken im Adagio, lobenswert zu nennen war. Hierauf folgte Beethovens Oratorium Christus am Ölberge, von Herrn und Madame Grünbaum Herrn Siebert und dem ChorpersonaleΔ des Landständischen Theaters gesungen.

Der geniale Geist des Komponisten verleugnet sich auch hier nicht und blitzt oft herrlich in einzelnen Stücken auf, wenngleich Ref. an dem Ganzen Haltung und Einheit des Stiles vermißt, sowie auch jene edle Einfalt desselben, die dem Geiste des Oratoriums ausschließend eigen sein sollte.

Die effektvollen Chöre erinnern oft an das Theater und erwecken den Wunsch, sie da zu hören, welches allerdings für ihre Lebendigkeit, nicht aber für denΔ eigentümlichen Charakter der Musikgattung spricht. Auch entbehrte Ref. ungern die Krone des ernsteren Stils, die Fuge, von welcher zwar lockend ein Thema gezeigt, aber eben so schnell auch wieder verlassen wird. Wenn die hohen Meister der Kunst sich diese Abweichungen und flüchtige Behandlung bedeutender Dinge erlauben, wirkt das Beispiel nachteilig auf das ohnedies immer oberflächlicher werdende Studium der Kunst in ihren geheimsten Tiefen.

Die Ausführung war vonseiten des Orchesters gut und präzis, vonseiten der Chöre wirklich trefflich zu nennen; letzteres muß uns um so angenehmer ansprechen, da vor ein paar Jahren wir uns noch keines guten ChoresΔ rühmen konnten und wir gegenwärtig mit Dank erkennen müssen, daß die Kraft und Präzision des unsrigen nur ein Werk des würdigen Operndirektors Herrn Carl Maria v. Weber seiΔ. Das nicht sehr zahlreich versammelte Publikum war lau und zeigte, daß es diese ernste Musikgattung nicht sehr liebe*.

Das zweite Konzert, den 29., enthielt des Mannigfaltigen mehr, ohne deshalb besuchter zu sein. 1. Ouvertüre zu Schillers Turandot, nach einer echt chinesischen Nationalmelodie, bearbeitet von C. M. von Weber. Trommel und Pfeifen tragen die seltsame, bizarre Melodie vor, die dann, vom Orchester ergriffen, in verschiedenen Formen, Figuren und Modulationen festgehalten und ausgeführt wirdΔ. Gefälligen Eindruck kann es, ohne sich ganz an die Tendenz der Sache zu halten, nicht hervorbringen, doch muß es alsΔ ein ehrenwert gedachtes Charakterstück anerkannt werdenΔ.

Madame Grünbaum entzückte in einer Arie* von C. M. v. Weber durch ihren seelenvollen Gesang, der die in dieser enthaltene große AufgabeΔ mit bewunderungswürdigerΔ Leichtigkeit so schön löste daß gewiß des Komponisten Zufriedenheit in den lauten Beifall des Publikums einstimmte.

3. Phantasie für das Pianoforte, mit ganzem Orchester und Chor von Beethoven, gespielt von Herrn Freytag aus Berlin. Wir hörten diese geistvolle Komposition zum ersten Male und waren sehr erfreut, unter dem Titel Δ „Phantasie“, der uns einer vielleicht etwas ausschweifenden Regellosigkeit zur Schutzwehr zu dienen schien, ein schön gedachtes, planvolles Werk zu hören, dessen Bau erst am Ende durch die Worte des Chores ganz verständlich und klar wird, daher bei einem zweiten Anhören sehr gewinnen müßte. Herr Freytag, der von Berlin hierher gekommen ist, um bei unserm Operndirektor von Weber dieΔ Komposition zu studieren und sich im Pianofortespiel zu vervollkommnen, trug seine Partie mit Geschmack und Sinn vor und überwand, die zuweilen sehr bedeutenden Schwierigkeiten mit Kraft und Sicherheit. Das Studium des Trillers glauben wir ihm jedochΔ vor allem noch empfehlen zu dürfen, uns aber übrigens einen ausgezeichneten Klavierspieler Δ versprechen zu können. Die ungemein schwierige Begleitung ging sehr präzise, welches jenen Pragern, die wissen, daß in Wien selbst unter Beethovens Leitung einmal gar ein arges Unglück damit geschah, immer ein angenehmes Gefühl mit Recht erweckt.

4. Duett von Farinelli. Obwohl lieblich, stand der leere italienische Kling-Klang doch sehr mager da unter der üppigen Fülle deutscher Harmonie. Herr Siebert schien sehr heiser zu sein, und Mad. Grünbaum konnte demΔ Duett nicht allein den Beifall erringen.

5. Der erste Ton, Gedicht von Rochlitz mit Begleitung des Orchesters und Chors von C. M. v. Weber, würdig gesprochen von Herrn Wilhelmi. Schon bei dem ersten Hiersein des Herrn von Weber wurde diese Arbeit beifällig aufgenommen; er scheint bei Komposition dieses Gedichts dasselbe gleichsam dadurch Δ in Schatten gestellt zu haben, daß er es fast bloß als anregendes Mittel zur Schaffung großer Tonbilder brauchte. Glücklich scheint Ref. die Idee, daß, nachdem der Redner die Schöpfung und die heilbringenden Wirkungen des Tons ausgesprochen hat, nun der Chor als Repräsentant der versammelten Menge in das Lob desselben ausbricht undΔ in einer kräftigen Fuge das Ganze beschließt. Die Ausführung war tadellos*.

Editorial

Summary

Besprechung von zwei Konzerten unter Leitung von Weber; 1. Konzert mit Haydn-Sinfonie und “Christus am Ölberge” von Beethoven; im 2. Konzert wurde viel Weber gespielt: Ouvertüre zu Turandot, Arie (höchstwahrscheinlich WeV D.2) und 1. Ton

Creation

14., 17. und 18. April 1816 (laut TB)

Tradition in 2 Text Sources

  • 1. Text Source: Kaiserlich Königlich privilegirte Prager Zeitung, Jg. 3, Nr. 119 (28. April 1816), pp. 475

    Corresponding sources

    • Kaiser (Schriften), S. 76–79 (Nr. 81 und 82)
  • 2. Text Source: Draft: Berlin (D), Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung (D-B)
    Shelf mark: Mus. ms. autogr. theor. C. M. v. Weber WFN 6 (VI), Bl. 43a/r–43b/r

    Physical Description

    • keine Überschrift über dem Ms; Incipit: “D: 22t. und 29t. März wurden zum Besten des Fonds zur Unterstüzzung der Hausarmen”; nach kurzem Strich Incipit “Das 2t. Concert d: 29t. enthielt des Mannigfaltigen mehr”; keine Datierung in A
    • auf Bl. 1r und v von DBl. (Format 33,6x20,1 cm, grünliches Papier, WZ: bekröntes Ornament mit Horn, Gegenmarke: IFOM, Kettlinien ca. 2,4–2,6 cm)von Weber pag. S. 99; Text quer mit Blei gestrichen von fremder Hand

    Corresponding sources

    • HellS II, S. 176–181
    • MMW III, S. 108–110

    Commentary

    • “… C. M. v. Weber gegeben”Vgl. Webers Notizen im TB sowie den ThemenkommentarT.
    • “… dieser Konzerte eine ganze Symphonie”Lt. Webers TB-Eintrag vom 22. März wurde die Sinfonie in Es-Dur aufgeführt.
    • “… ernste Musikgattung nicht sehr liebe”In Johann Nepomuk von Choteks Tagebüchern ist dazu zu lesen: „Das Oratorium Christus am Oelberg von Beethoven […] hat einige hübsche Stellen, besonders sind die Chöre schön, der erste und auch der letzte haben eine schöne Fuge und der Wechselchor der Krieger und Jünger ist auch sehr schön, der Text ist schlecht. Das Publikum war nicht zahlreich, […]“; vgl. Weberiana 19 (2009), S. 55.
    • “… Grünbaum entzückte in einer Arie”Vermutlich die der Sängerin gewidmete Szene und Arie für Sopran zu Méhuls „Helena“ op. 52 (WeV D.2).
    • “… beschließt. Die Ausführung war tadellos”Auch dieses Konzert besuchte Chotek und resümierte in seinem TB: „Die Chinesische Overture war aber so sonderbar als künstlich ausgeführt, doch gefiel sie nicht und war auch für ein großes Publikum nicht geeignet. Die Arie von Weber war äußerst schwer, ord[en]tliche Violonpaß[ag]en für die Stimme […] Der erste Ton […] würde gesungen weit mehr Effekt gemacht haben als gesprochen, die Musik dabei war hübsch, oft sehr sonderbar, besonders die Einleitung […] Im Chor […] war eine sehr schöne Fuge.“; vgl. Weberiana 19 (2009), S. 56.

    Readings

    • Text Source 1: im
      Text Source 2: um 5 Uhr Nachmittags in dem
    • Text Source 1: der
      Text Source 2: No text present.
    • Text Source 1: dessen Streben sichtlich immer dahin geht
      Text Source 2: H: v: W:s Streben geht schließlich immer dahin
    • Text Source 1: Wir hörten
      Text Source 2: Auch hörten wir
    • Text Source 1: dieser Konzerte
      Text Source 2: Concert
    • Text Source 1: Chorpersonale
      Text Source 2: Chor
    • Text Source 1: nicht aber für den
      Text Source 2: aber nicht für
    • Text Source 1: uns noch keines guten Chores
      Text Source 2: noch keineswegs uns eines guten Chores
    • Text Source 1: und wir gegenwärtig mit Dank erkennen müssen, daß die Kraft und Präzision des unsrigen nur ein Werk des würdigen Operndirektors Herrn Carl Maria v. Weber sei
      Text Source 2: No text present.
    • Text Source 1: wird
      Text Source 2: ist
    • Text Source 1: doch muß es als
      Text Source 2: aber
    • Text Source 1: anerkannt werden
      Text Source 2: mag es sein
    • Text Source 1: enthaltene große Aufgabe
      Text Source 2: enthaltenen großen Aufgaben
    • Text Source 1: bewunderungswürdiger
      Text Source 2: bewundernswürdiger
    • Text Source 1: No text present.
      Text Source 2: einer
    • Text Source 1: die
      Text Source 2: No text present.
    • Text Source 1: jedoch
      Text Source 2: No text present.
    • Text Source 1: No text present.
      Text Source 2: in der Folge
    • Text Source 1: dem
      Text Source 2: diesem
    • Text Source 1: No text present.
      Text Source 2: etwas
    • Text Source 1: und
      Text Source 2: ,

    XML

    If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs [@] weber-gesamtausgabe.de.