Wieland, Christoph Martin

Back

Basic data

  1. September 5, 1733 in Oberholzheim/Biberach
  2. January 20, 1813 in Weimar
  3. Dichter, Übersetzer, Philosoph
  4. Biberach, Erfurt, Weimar, Oßmannstedt, Weimar

Iconography

Christoph Martin Wieland von Ferdinand Jagemann (1805).Wielands Unterschrift: (Quelle: Wikimedia)
(Quelle: Wikimedia)
Wielands Geburtshaus in Oberholzheim, Ansicht von 1840 (Quelle: Wikimedia)
Wielands Elternhaus in Biberach (Quelle: Wikimedia)
Christoph Martin Wieland in seiner Zeit als Biberacher Kanzleiverwalter. Gemälde von Georg Oswald May im Braith-Mali-Museum in Biberach (Quelle: Wikimedia)
Stadtplan von Weimar (1784), auf dem links oberhalb der Mitte „H[er]r[n] HofR[at] Wieland[s] Garten“ eingetragen ist (Quelle: Wikimedia)
Christoph Martin Wieland; Gemälde von Anton Graff, 1794 (Quelle: Wikimedia)
Christoph Martin Wieland, Gemälde von Gerhard von Kügelgen, 1808, Universitätsbibliothek Tartu (Quelle: Wikimedia)
Wielands Grabobelisk im Park des Guts Oßmannstedt (Quelle: Wikimedia)
Christoph Martin Wieland mit seiner Frau Anna Dorothea Wieland, sowie den Kindern Sophie Katherine Wieland, Regine Dorothea Wieland, Karl Friedrich Wieland, Maria Karolina Wieland und Amalia Augusta Wieland (Quelle: Wikimedia)
Museum im Gutshaus in Oßmannstedt (Quelle: Wikimedia)
Titelblatt der Musarion (Quelle: Wikimedia)
Titelblatt der Erstausgabe (Quelle: Wikimedia)
C. M. Wielands sämmtliche Werke, G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1839 (Titelseite des 23. Bandes) (Quelle: Wikimedia)
Geschichte der Abderiten (1887) (Quelle: Wikimedia)
Titelseite von Band 1 der Übersetzung der horazischen Satyren (Quelle: Wikimedia)
Bildnis des Christoph Martin Wieland, 1840/1880 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Martin Wieland, 1801/1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Martin Wieland, Johann Friedrich Bolt - 1805 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Martin Wieland, 1801/1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Martin Wieland, Carl Hermann Pfeiffer - um 1800 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Martin Wieland, Johann Heinrich Lips - um 1800 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Martin Wieland, Johann Carl Wilhelm Aarland - 1843/1880 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Martin Wieland, G. Brinckmann - um 1860 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Christoph Martin Wieland, Johann Karl Kracker - 1840/1853 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des C. M. Wieland, Gottlob August Liebe - 1788 (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographical information from the WeGA

No biographical data found

Biography not available due to one of the following causes:

  • Data will be added at a later stage
  • Research of the WeGA was without success so far
  • It is a well known person where enough information is available online elsewhere, see e.g Wikipedia

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs@weber-gesamtausgabe.de.