Arndt, Ernst Moritz

Back

Basic data

  1. Schaller, F.; X. Y. Z. Pen Names
  2. December 26, 1769 in Groß Schoritz (Rügen)
  3. January 29, 1860 in Bonn
  4. Publizist, Schriftsteller, Historiker, Politiker, Komponist, Theologe
  5. Greifswald, Bonn

Iconography

Ernst Moritz Arndt (Quelle: Wikimedia)
Arndts Geburtshaus (Quelle: Wikimedia)
Arndts Schreibtisch, Museum Stralsund (Quelle: Wikimedia)
Arndts Haus in Bonn (Quelle: Wikimedia)
Im fortgeschrittenen Lebensalter (Quelle: Wikimedia)
Arndts zweite Ehefrau „Nanna“ Schleiermacher (Quelle: Wikimedia)
Grabstätte auf dem Alten Friedhof in Bonn (Quelle: Wikimedia)
Ernst Moritz Arndt als Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung (Quelle: Wikimedia)
„Was ist des Deutschen Vaterland“ (Quelle: Wikimedia)
Arndt und der Freiherr vom Stein in der Briefmarkenserie „nationaler Befreiungskampf“ der DDR-Post (1963) (Quelle: Wikimedia)
Sondermarke der Deutschen Bundespost (1969) mit einem Porträt Arndts (Quelle: Wikimedia)
Arndt auf dem anlässlich der 400-Jahr-Feier der Universität im Jahre 1856 errichteten Rubenow-Denkmal in Greifswald (Quelle: Wikimedia)
E.M. Arndt als Assistenzfigur am Reiter-Denkmal für Friedrich Wilhelm III. von Preußen auf dem Heumarkt in Köln (Quelle: Wikimedia)
Denkmal am Alten Zoll (2017) (Quelle: Wikimedia)
Titelblatt der Geschichte der Leibeigenschaft (Quelle: Wikimedia)
Gedenkplatte zu der Zeit bei David und Josua Hasenclever in Remscheid (Quelle: Wikimedia)
Bildnis des Ernst Moritz Arndt, unbekannter Künstler - 1801/1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Ernst Moritz Arndt, L. Oeser - um 1840 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Ernst Moritz Arndt, Karl Barth - 1820/1830 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des E. M. Arndt, Johann Friedrich Hesse - 1846/1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des M. Arndt, unbekannter Künstler - vor 1820 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Ernst Moritz Arndt, Fränkel, Friedrich - 1850/1860 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Ernst Moritz Arndt, Fritz Hickmann - um 1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Ernst Moritz Arnd, Weger, August - um 1850 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Ernst Moritz Arndt, L. Oeser - 1830/1875 (Quelle: Digitaler Portraitindex)
Bildnis des Ernst Moritz Arndt, Ludwig Buchhorn - 1817 (Quelle: Digitaler Portraitindex)

Biographical information from the WeGA

Seit 1805 Professor für Geschichte in Greifswald; 1818–1820 in Bonn (im Zuge der Demagogenverfolgungen suspendiert, 1840 rehabilitiert); 1848 Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung; 1849–1854 erneute Lehrtätigkeit an der Universität Bonn.

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs@weber-gesamtausgabe.de.