Wagner, Richard

Back

Basic data

  1. Freigedank, K.; Drach, Wilhelm Pen Names
  2. May 22, 1813 in Leipzig
  3. February 13, 1883 in Venedig
  4. Komponist, Schriftsteller
  5. Dresden, Paris, Zürich, Bayreuth

Iconography

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl (Quelle: Wikimedia)
Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl (Quelle: Wikimedia)
Richard Wagners Geburtshaus in Leipzig um 1885 (Quelle: Wikimedia)
Ludwig Geyer (Quelle: Wikimedia)
Christian Theodor Weinlig (Quelle: Wikimedia)
Minna Planer, Porträt von 1835 (Quelle: Wikimedia)
Giacomo Meyerbeer, 1855 (Quelle: Wikimedia)
Franz Liszt, Porträt von Henri Lehmann, 1839 (Quelle: Wikimedia)
Das alte Dresdner Hoftheater zur Zeit Richard Wagners (Quelle: Wikimedia)
Wagners Steckbrief von 1849 (Quelle: Wikimedia)
Mathilde Wesendonck nach einem Porträt von C. Dorner, 1860 (Quelle: Wikimedia)
König Johann von Sachsen, um 1870 (Quelle: Wikimedia)
Porträt von Cäsar Willich, um 1862 (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) (Quelle: Wikimedia)
Der junge König Ludwig II. von Bayern (Quelle: Wikimedia)
Wagners Haus in Tribschen (Quelle: Wikimedia)
Wagner und Ludwig II. (Gemälde von Kurt von Rozynski, 1890) (Quelle: Wikimedia)
Photographie mit Cosima Wagner, aufgenommen von Fritz Luckhardt, Wien 1872 (Quelle: Wikimedia)
Das Richard-Wagner-Festspielhaus in Bayreuth (Quelle: Wikimedia)
Haus Wahnfried in Bayreuth (Quelle: Wikimedia)
Am Vorabend seines Todes, Zeichnung von Paul von Joukowsky (Quelle: Wikimedia)
Totenmaske Richard Wagners (Reuter Villa, Eisenach) (Quelle: Wikimedia)
Der sogenannte Tristan-Akkord (Quelle: Wikimedia)
Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849 (Quelle: Wikimedia)
Hector Berlioz, 1863 (Quelle: Wikimedia)
Oper und Drama, Titelblatt des Erstdruckes (Quelle: Wikimedia)
Postumes Porträt durch Franz von Lenbach, 1895 (Alte Nationalgalerie, Berlin) (Quelle: Wikimedia)
Johannes Brahms, um 1866 (Quelle: Wikimedia)
Hanslick und Wagner, Schattenbild von Otto Böhler (Quelle: Wikimedia)
Schattenriss von W. Bithorn (Quelle: Wikimedia)
Ludwig van Beethoven im Jahr 1815, Detail aus einem Gemälde von Willibrord Joseph Mähler (Quelle: Wikimedia)

Biographical information from the WeGA

  • suchte während seiner Dresdner Jahre (1842 bis 1849) den Kontakt zu Caroline von Weber und verkehrte in deren Haus
  • 1844 Mitglied des „Ausschusses der Weberstiftung“ zur Rückführung der sterblichen Überreste Webers nach Dresden; komponierte für die Beisetzung in Dresden einen Chor und eine Trauermusik; hielt die Grabrede

Wikipedia

ADB

NDB

GND

GND Beacon Links

XML

If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs@weber-gesamtausgabe.de.