Moritz Fürstenau an Friedrich Wilhelm Jähns in Berlin
Dresden, Dresden, vermutlich Ende 1860

Back

Show markers in text

Absolute Chronology

Preceding

Following


Direct Context

Preceding

Following

Verehrtester Freund!

Erst jetzt kann ich Ihnen die gewünschten Offertorien schicken*. Mancherlei Hindernisse stellten sich der Abschrift entgegen, doch sind dieselben glücklich überwunden worden! Frau Reißiger läßt Sie um einen Revers bitten, daß Sie die Stücke nur für Ihre Akademie benutzen. Hoffentlich wird es Ihnen Recht sein, wenn ich 1 rh 15 gr Kosten für Papier, Abschrift etc. durch Postvorschuß entnehme.

Sehr leid hat es mir gethan, Ihren Herrn Sohn, den ich ja schon als Dichter schätzen lernte, nicht persönlich sprechen zu können. Ein Unstern leuchtete über uns: wir konnten uns nicht treffen. Theilen Sie ihm gütigst mein Bedauern darüber | mit.

Hoffentlich sind Sie u die Ihrigen wohl.
Mit größter Hochachtung Ihr
ergebener
M. Fürstenau.

Editorial

Summary

übersendet Offertorien von Reissiger samt Revers, dass diese nur vom Jähns’schen Gesangsverein aufgeführt werden dürfen; bedauert, Max Jähns nicht getroffen zu haben

Incipit

Erst jetzt kann ich Ihnen die gewünschten Offertorien schicken

Responsibilities

Übertragung
Frank Ziegler

Tradition

  • Text Source: Dresden (D), Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (D-Dl)
    Shelf mark: Mscr.Dresd.App. 278, 69g

    Physical Description

    • 1 DBl. (2 b. S. o. Adr.)
    • auf dem ansonsten (abgesehen vom Signaturzusatz) leeren Bl. 2v Bleistiftnotizen von Jähns zum Briefschreiber

    Commentary

    • “… Ihnen die gewünschten Offertorien schicken”Es geht offenbar um Offertorien von C. G. Reissiger, die Jähns mit seinem Gesangverein aufführen wollte; vgl. dazu auch Fürstenaus Brief an Jähns vom 25. Oktober 1860.

      XML

      If you've spotted some error or inaccurateness please do not hesitate to inform us via bugs@weber-gesamtausgabe.de.